Geförderte Projekte 2021-II
Juristische Fakultät
AG@home - eLearning für die Veranstaltung Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, IPR und Erbrech
Projektleitung: Prof. Dr. D. Looschelders
Zwischen der Vermittlung von Lehrinhalten und der Anwendung dieser auf die Falllösung gibt es in der juristischen Ausbildung eine Lücke, die wir durch die eLearning-Einheiten füllen wollen. Ziel ist es, Inhalte zu wiederholen und den Studierenden ein Self-Assessment anzubieten.
Interaktive Falllösungen im Examensrepetitorium BGB und Schuldrecht AT ("E-Lösungen")
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. J. Otto und Dr. P. Hauser
Dieses Pilotprojekt soll die juristische Examensvorbereitung bereichern. Digitale Lösungen ausgewählter Fälle sollen die Nachbereitung des Lernstoffs intensivieren. Die E-Lösungen leiten an, geben Anstöße, aktivieren, testen den Wissensstand und verknüpfen weitergehende Informationen.
Einfall im Recht
Projektleitung: Prof. Dr. R. Podszun
Einfall im Recht ist der Jura-Podcast der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In jeder Folge präsentieren unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen ein Urteil aus dem Tagesgeschäft der Zivilgerichte. Wir werfen das Rampenlicht auf Fälle, die an Amts- und Landgericht entschieden werden: Unterhaltsam, manchmal schrill und immer lehrreich.
eLearning-basierte Studierendeneinbindung im ersten Semester
Projektleitung: Prof. Dr. C. Kreuter-Kirchhof
Gegenstand des Projektes ist der Einsatz von vorlesungsbegleitenden eLearning-Übungen in ILIAS und das Einrichten von Lerngruppen zur Vorlesung "Grundrechte" im ersten Semester. Diese sollen den Einstieg in das universitäre Lernen und das Nacharbeiten des Stoffes erleichtern.
Medizinische Fakultät
Interdisziplinäre Sicht auf psychische Krankheiten im Alter
Projektleitung: Dr.rer. nat. S. Verhülsdonk
Bei alternden Patient*innen müssen psychische Symptome meist im Kontext somatischer Krankheiten betrachtet werden. Ein interdisziplinärer und lösungsorientierter Behandlungsansatz wird im Seminar an Fallbeispielen geübt und mit ausgewiesenen Expert:innen reflektiert.
'Bilder des Krieges' - Authentizität und Konstruktion des Krieges an Beispielen aus der Grafiksammlung 'Mensch und Tod'
Projektleitung: Prof. Dr. J. Vögele
In der Veranstaltung ‚Bilder des Krieges‘ - Authentizität und Konstruktion des Krieges an Beispielen aus der Grafiksammlung ‚Mensch und Tod‘ sollen methodisch Konzeption und Durchführung einer digitalen Ausstellung entwickelt werden, die inhaltlich den historischen Wandel unserer Vorstellungen vom Krieg nachzeichnet und analysiert.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
In dieser Runde kein Projekt.
Philosophische Fakultät
Transfer in die und Textproduktion in der Fremdsprache
Projektleitung: S. Navarro und S. López
Texte in der Fremdsprache zu verfassen bzw. zu übersetzen - dafür benötigt es weitaus mehr als Vokabeln- und Grammatikkenntnisse. Mit diesem Tutorium können Studierende gezielt diese anspruchsvollen Fertigkeiten weiter trainieren, jederzeit und überall und mit Unterstützung von muttersprachlichen Tutor*innen!
Angewandte Logikdidaktik mit Online-Aufgaben
Projektleitung: Dr. D. Löwenstein
Die Logik-Einführung gehört zu den Pflichtmodulen jedes Philosophie-Studiums. In diesem Projekt werden Online-Aufgaben für eine angewandte Logikdidaktik entwickelt, interaktiv gemeinsam mit den Studierenden erprobt und evaluiert sowie nachhaltig nutzbar gemacht.
Sprachwissenschaft für unterwegs — Eine Podcastserie mit Grundlagenwissen der romanischen Sprachwissenschaf
Projektleitung: Niklas Wiskandt
Im Rahmen des Projektes sollen Audiopodcasts erstellt werden, die in einem lernfreundlichen Zeitumfang von 15 bis 20 Minuten pro Folge Grundlagenthemen der romanischen Sprachwissenschaft behandeln. Jede Folge ist einzeln nutzbar und behandelt ein abgegrenztes Thema.
Korpuslinguistik für Anfänger — Digitale Materialien zur Arbeit mit Sprachkorpora
Projektleitung: Niklas Wiskandt
Um Studierende zu inhaltlich wie methodisch fundierter Korpusarbeit zu befähigen, wird ein Materiallernpaket für entsprechend ausgerichtete Seminare im Aufbaumodul romanische Sprachwissenschaft erarbeitet.
Digitale Kompetenzen, Bildung und Souveränität – Wissenschaftskommunikation aus Studierendensicht
Projektleitung: Dr. A. Soßdorf
In einer digital geprägten Welt sind digitale Kompetenzen essentiell, um in der Kultur der Digitalität zurecht zu kommen. Im Seminar werden verschiedene Konzepte Digitaler Kompetenzen, die Idee von Digitalität sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zum Thema.
Global Classroom: "Staging- Visual Articulations of Cultural Heritage: Virtual Knowledge Transfer of Visual Cultural Heritage"
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. J. Trinkert
In Kooperation mit der Universität Uppsala befassen sich MA-Studierende der Kunstgeschichte in internationalen Teams in einem Online-Blended-Learning-Konzept mit den Herausforderungen des digitalen Wissenstransfers von Kulturinstitutionen.
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
In dieser Runde kein Projekt.