Zum Inhalt springen Zur Suche springen
In der Mitte liegt ein Block der Heinrich-Heine-Universität. Rechts neben dem Block liegen schwarze Kopfhörer.

E-Learning-Netzwerktreffen

Die E-Learning-Netzwerktreffen bieten Lehrenden die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen des E-Learning an der HHU zu informieren und auszutauschen. Auf dem Programm stehen kurze Inputs zu aktuellen E-Learning-Projekten der HHU sowie Erfahrungsaustausch und Diskussion zu neuen Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich der digitalen Lehre. 

Um die Organisation der Netzwerktreffen kümmert sich das E-Learning-Team der HHU, das sich aus Mitarbeiter*innen der zentralen Einrichtungen und der Fakultäten zusammensetzt. Die Treffen stehen allen interessierten Lehrenden offen. 

Nächstes Netzwerktreffen

Das nächste E-Learning-Netzwerktreffen veranstaltet das E-Learning-Team am Dienstag, 23.01.2025, von 14.30 bis 16.30 Uhr in der P.A.L.M.E. (Gebäude 16.38). Thema des Treffens ist die digitale Barrierefreiheit. 

Hier geht es zum Anmeldeformular für das Netzwerktreffen 

 

Lageplan des Veranstaltungsorts P.A.L.M.E. (Gebäude 16.38).

Vergangene Netzwerktreffen

Die E-Learning-Netzwerktreffen haben an der HHU schon eine längere Tradition, wurden durch die Corona-Pandemie allerdings für eine Weile unterbrochen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Treffen nach der Pandemie: 

9.7.2024: Netzwerktreffen zum Thema Podcasts. In einem Gespräch mit Dr. Elisabeth Scherer (SeLL) berichteten Cinzia Tanzella (Romanistik) und Dr. Manuela Schallenburger (Palliativmedizin) von ihren Podcast-Erfahrungen in der Lehre. Darüber hinaus gab es praktische Tipps zur Podcast-Produktion von Jochen Ludes (eLearning office medizin) und Frederic Labudda (Medienlabor).
Bericht zum Netzwerktreffen am 9.7.2024

11.1.2024:  Prof. Dr. Tobias Raupach (Leiter des Instituts für Medizindidaktik des Universitätsklinikums Bonn) berichtete in einem Vortrag von seinen Projekten zu KI in der medizinischen Lehre. Zur Gestaltung von Selbstlernangeboten bot Dr. Saskia Kaiser einen Austausch an, die im Projekt „Digitales GWP Curriculum“  (iGrad der HHU) tätig ist.
Bericht zum Netwerktreffen am 11.1.2024 

5.7.2023: Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers (Leiterin Anatomie I) stellte ihr Projekt zum Einsatz von Mixed Reality in der Anatomischen Lehre vor. Um Videoproduktion für ein Flipped-Classroom-Konzept ging es in der Austauschrunde mit Dr. Alexander Willich (Germanistik).
Bericht zum Netzwerktreffen am 5.7.2023

17.1.2023: Dr. Bettina Ülpenich berichtete über interaktive (Lern-)Inhalte mit H5P, Dr. Ulrich Krauß referierte über Virtual Reality und PD Dr. Klaus Schaper gab Einblicke in die Produktion von Lehrvideos.