Zum Inhalt springenZur Suche springen

Transfer in die und Textproduktion in der Fremdsprache

Projektleitung: Sonia López und Santiago Navarro Pastor

Ausgangssituation
Die Sprachkurse am Institut für Romanistik weisen eine sehr heterogene Studierendenschaft auf: Teilnehmer*innen aus diversen Studiengängen, mit unterschiedlichen Sprachniveaus bzw. unterschiedlicher Sprachperformanz treffen aufeinander. Dieser Vielfalt wird insbesondere in Form von Lernräumen auf ILIAS und anderen Plattformen entgegengekommen. Studierende können sich je nach Niveau, Lerntempo, Wissenslücken etc. auf die ihren Bedürfnissen zugeschnittenen Inhalte konzentrieren. Ein Großteil des Angebots kann unabhängig von Lehrveranstaltungen genutzt werden und steht somit jederzeit zur Verfügung. Andere Inhalte sind mit aktuellen Lehrveranstaltungen eng vernetzt und dienen als zusätzliche und gezielte Vorbereitung auf die jeweilige Abschlussprüfung. In vorherigen Teilprojekten lag der Fokus insbesondere auf den vier Fertigkeiten Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben und Sprechen (jeweils im Einzelnen), die durch ein umfassendes Pool an Grammatik- und Vokabelübungen ergänzend erlernt und erprobt werden können. Im aktuellem, abschließendem Teilprojekt werden diese Fertigkeiten gemeinsam im Transfer und der Produktion von Texten angewandt und weiterhin trainiert, weshalb primär höhere Sprachniveaus berücksichtigt werden.

Ziele & Zielgruppen
Die Online-Tutorien richten sich an Studierende der Studiengänge Romanistik, Linguistik (integrativ) und Transkulturalität aller Sprachniveaus (ab diesem Jahr profitieren ebenso Studierende des Studiengangs Medien- und Kulturwissenschaften davon). Die für dieses Teilprojekt speziell entwickelten Inhalte richten sich nicht ausschließlich, jedoch vorwiegend, an Teilnehmer*innen der Vertiefungs- und Aufbaumodule der Sprachpraxis. Das Hauptziel des Teilprojekts ist die Förderung von Transfer- bzw. Textproduktionskompetenzen. Dabei sollen Studierende Methoden und Techniken des mündlichen und schriftlichen Transfers von Inhalten aus dem Deutschen in die Fremdsprache beherrschen, den geeigneten Wortschatz für das entsprechende Themenfeld auswählen und anwenden können, sowie in der Lage sein,
unterschiedliche Textsorten unter Berücksichtigung der jeweiligen Textsortenkonventionen schriftlich zu verfassen. Darüber hinaus, dienen die Online-Tutorien zur Vorbereitung auf Abschlusstests, Referate und Abschlussprüfungen und regen zum Selbststudium an.

Umsetzung
Die bereits vorhandene Datenbank auf der Plattform ILIAS, bestehend aus Selbstlernmaterialien, wurde durch diverse Testformate und Zusatzmaterialien ergänzt: Es wurden neue Transferübungen (u.a. Single Choice, Multiple Choice, Lückentextfrage, Fehler/Worte markieren, Anordnungsfragen, Zuordnungsfragen, Mustertexte) mit standardisierten Lösungen erstellt. Es wurden ebenso Übungen zur vorgabeorientierten Textproduktion (Zusammenfassung, Synthese, Paraphrase, argumentative und kreative Texte) entwickelt, die unter Berücksichtigung bestimmter Themenfelder erarbeitet werden sollten. Mehrere Übungen haben audiovisuelles Material als Basis oder als Ziel, einige davon (z.B. Blogeinträge und Podcasts) wurden auf SozialenMedien veröffentlicht. Weiterhin wurde neues Erklärmaterial zu Methoden und Techniken des Transfers bzw. der Textproduktion bereitgestellt. Übungstypen, die keine automatisierte Lösung enthalten, wurden von den Dozierenden in Einklang mit den Kursinhalten geplant und begleitend verwendet. In diesen Fällen erhielten die Studierende im Anschluss ein ausführliches Feedback (individuell oder in der Gruppe), in Präsenz, per Videokonferenz oder Audioaufnahme.

Ergebnisse & Ausblick
Die Häufigkeit der Nutzung der Online-Tutorien zeigt, dass es sich um ein gutes Instrument zum Selbstlernen handelt, das jederzeit flexibel abgerufen und individuell für die eigenen Bedürfnisse verwendet werden kann. Vor allem in der Prüfungsphase stellt man einen verstärkten Zugriff fest, was sich auch in den erfolgreichen Ergebnissen der Abschlusstests und -prüfungen widerspiegelt. Die Tutorien werden bei den Evaluationen durchgehend positiv bewertet. Ein Großteil der Teilnehmenden gibt an, dass die Online-Tutorien eine gute Unterstützung zu den Seminarinhalten darstellen und diese zum Lernerfolg beisteuern, und hebt zudem die Flexibilität des Angebots hervor. In den vielen Kommentaren der Studierenden sind aber auch einige, bereits bekannte Schwächen der Online-Tutorien genannt worden, die nur erschwert komplett gelöst werden können. Insbesondere werden durch Interpunktion (Groß- bzw. Kleinschreibung, fehlender Punkt am Ende eines Satzes, Kommastellung, etc.) richtig gelöste Übungen als falsch gewertet. Zudem ist die Enttäuschung bei Transferübungen mit standardisierten Lösungen oft groß und nachvollziehbar; hier werden zwar mehrere Lösungsmöglichkeiten hinterlegt (Synonyme, Satzstellungsmöglichkeiten, Stil, etc.), jedoch ist es unmöglich, alle möglichen Lösungen abzubilden, da Sprache ein sehr flexibles, kreatives und individuelles Instrument ist. Die Online-Tutorien werden auch in Zukunft starker Bestandteil der Sprachkurse bleiben und mit neuen Aufgaben und Themen ergänzt. Wir danken dem ELFF-Team für die Unterstützung bei der Entwicklung des Gesamtprojekts.

Verantwortlichkeit: