Geförderte Projekte 2024-I
Juristische Fakultät
Baurecht und Grundrechte - sicher verstanden und gekonnt angewendet
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Valta und Julia Klaren
Die Vorlesungen Baurecht und Grundrechte werden um E-Learning-Einheiten erweitert. Es wird ein ganzheitliches Konzept angeboten, das auf die Bedürfnisse der Studierenden eingeht. Mit Videos, Podcasts und digitalen Karteikarten ist für jeden etwas dabei.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Interaktives Skript für die Rechnerarchitektur
Projektleitung: Janine Golov
Studierende können aus verschiedenen Gründen oft nicht an einzelnen Vorlesungen teilnehmen oder nicht alle Informationen aufnehmen. Einem klassischen Lehrbuch fehlt oft das Element der Selbstkontrolle. Hier wollen wir mit einem interaktiven Skript helfen und Alternativen bieten.
Molekularbiologische Lernmodule
Projektleitung: Dr. Stephanie Pick
Theoretische Grundlagen molekularbiologischer Methoden werden mittels Lernmodulen zur Erarbeitung im Selbststudium vermittelt. So werden Lernziele und -erfolge für Studierende transparent und die Präsenzzeit der Vertiefungsmodule besser für die praktische Durchführung genutzt.
Medizinische Fakultät
Interaktive mikroskopische 3D-Modelle von Organen
Projektleitung: Prof. Dr. med. Max Anstötz
Das Studium der mikroskopischen Organstruktur ist essenziell, um deren (Dys-)Funktionen zu begreifen. Bislang beschränkt sich dies auf zweidimensionale Gewebeschnitte. Zukünftig sollen interaktive 3D-Modelle das E-Learning bereichern und Grundlage für besseres Verständnis von Gesundheit sowie Krankheit zu vertiefen.
CLINIC-EDGE
Projektleitung: PD Dr. med. Natalia Krawczyk und Dr. med. Jan-Philipp Cieslik
Unser Projekt soll Studierende auf die Anforderungen des deutschen Gesundheitswesens vorbereiten. Studierende können in die ärztliche Rolle eintauchen und in virtueller Umgebung das erlernte Wissen aus dem Medizinstudium in einem simulierten klinischen Informationssystem anwenden.
Kinderschutz in der Medizin - sicher im klinischen Alltag! (Fortsetzung)
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ertan Maytepek und Dr. med. Jenny Seidler
Das praxisnahe E-Learning Angebot vermittelt Studierenden der Human- und Zahnmedizin den Erwerb einer leitliniengerechten Kompetenz im Bereich Kinderschutz in der Medizin, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Philosophische Fakultät
„Sagen & Zeigen“
Projektleitung: Stephanie Fuchs M.A.
"Sagen & Zeigen", eine fünfstufige Maßnahme, fördert die Nutzung von Videodokumentationen in der Forschung. Sie bietet Ressourcen und Plattformen für Austausch, um Studierende zu inspirieren, Film als innovative Forschungsmethode zu nutzen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Didaktik des Literaturübersetzens mit TEI
Projektleitung: Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling
In diesem Projekt werden Texte (Ausgangstext und Übersetzung) in TEI (Text Encoding Initiative) kodiert, um die Komplexität von Textanalyse und Übersetzungsentscheidungen zu dokumentieren. Im Anschluss soll das Format in der Lehre des Literaturübersetzens erprobt werden.
Historische Quellen digital editieren und publizieren auf Copernico
Projektleitung: Prof. Dr. Anke Hilbrenner
Auf Copernico publizieren wir Zeitungsartikel, Egodokumente und Bilder nach den Richtlinien einer wissenschaftlichen Edition. Wir bearbeiten Quellen und Kommentare und publizieren sie als OER. Besonders gute studentische Arbeiten können als eigene Publikationen ausgewiesen werden.
Tandemkurs mit Videobotschaften
Projektleitung: Dr. Michaela Oberwinkler
Tandemkurs mit Videobotschaften – Step für Step zur spontanen Kommunikation mit japanischen Muttersprachler*innen.
Computational Methods for the Study of Multilingual Literary Texts
Projektleitung: Dr. Hannah Pardey und Univ.-Prof. Kevin Tang
The project familiarises students with the potentials of approaching multilingual narratives with computational methods. They learn how corpus analysis software serves to create, investigate and translate a unique dataset of different types of multilingual narration.
Wirtschaftswissenschaftlich Fakultät
Self Assessments in der Kostenrechnung
Projektleitung: Dipl.-Kff. Anne Rubens-Laarmann
Begleitend zur Veranstaltung "Kostenrechnung" werden Trainingsaufgaben in ILIAS erstellt, die den Studierenden ortsund zeitunbhängig helfen sollen, Entscheidungsprobleme zur Unternehmensperformance zu lösen und im weiteren Studium anzuwenden.
WissenKompakt: Der Podcast zur Vertiefung von Lehrinhalten
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Süß und Annika Pestotnik
Durch die Produktion von Podcasts und ihre Integration in die Lehre wird eine vielseitige Lernerfahrung im Bereich Arbeit, Personal und Organisation geschaffen. Die Podcast-Folgen ermöglichen eine Vertiefung der Lehrinhalte verschiedener Bachelor- und Masterkurse.