Zum Inhalt springenZur Suche springen

Baurecht und Grundrechte - sicher verstanden und gekonnt angewendet

Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Valta und Julia Klaren

Die Grundrechte bilden ein frühes Fundament des Studiums, das Baurecht gilt als schwer zugänglich. Mithilfe eines umfassenden Konzepts sollen die Studierende durch diese Themengebiete geleitet werden. Den Schwerpunkt bildet ein interaktiver Ansatz. Mit unterschiedlichen Formaten – wie einem Podcast oder Online-Quizzen – ist für jede Lernstrategie etwas dabei. Das übergeordnete Ziel ist es, die Studierende optimal für das Examen vorzubereiten. Beide Themen haben eine hohe Examensrelevanz. Der Stoff der Vorlesung Grundrechte ist daneben wesentlicher Bestandteil der Zwischenprüfungsklausur. Der Inhalt der Vorlesung Baurecht wird dort jedoch zunächst nicht abgefragt, was sich spätestens im Examen (dort Pflichtfachstoff) als problematisch herausstellen kann.

Die vorlesungsbegleitenden E-Learning-Einheiten werden in Form von „Blended-Learning“ angeboten. Das Konzept des E-Learnings ist so aufgebaut, dass die Studierenden bei der Bewältigung des Lernstoffs an die Hand genommen und in kleinen Schritten durchgeführt werden. Das E-Learning soll sich auf insgesamt drei Säulen stützen. Diese sind „gehirngerechte-Lernen“, „Flexibilität“ und „Spaßfaktor“. Im Vordergrund steht zunächst das Gehirngerechte-Lernen. Insbesondere soll der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Wiederholungen maßgeblich für den Lernerfolg sind, Rechnung getragen werden. Dementsprechend werden Karteikarten zur Verfügung gestellt, die in „Spaced-Repetition“ Apps eingefügt werden können. Damit wird sichergestellt, dass der Stoff nicht nur am Ende des Semesters zur Klausur sicher beherrscht wird, sondern optimalerweise bis zum Examen.

Ein weiteres Element des E-Learning-Konzepts ist die Flexibilität. Nicht wenige Studierende gehen – neben dem Besuch zahlreicher Vorlesungen – einem Nebenjob nach. Gerade aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass freie Slots möglichst einfach und zeitschonend genutzt werden können. Da das Handy ständiger Begleiter vieler Studierenden ist, eignen sich „Spaced-Repetition“ Apps hervorragend, um schnell Wiederholungseinheiten zu starten. Der Fokus soll auf Definitionen und Problemschwerpunkten liegen. Daneben sind Quizze geplant. Diese sollen wöchentlich erscheinen. Damit wird gewährleistet, dass die Studierenden sich regelmäßig mit dem Stoff auseinandersetzen, gleichzeitig aber auch nur mit jeweils kleinen Einheiten konfrontiert werden. Dies ermöglicht kurze Pausen – wie Bahnfahrten – zu nutzen.

Zum Schluss soll selbstverständlich der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Aus diesem Grund werden Wiederholungsfragen in Form von Quizzen (ILIAS) erstellt. Der Vorlesungsstoff wird unmittelbar aufgegriffen, indem die Studierenden Lückentexte ausfüllen oder Fragen beantworten. So kann der eigene Wissensstand selbstständig überprüft werden. Daneben sind die bereits angesprochenen Videoformate oftmals leichter als Lehrbücher zugänglich. Am Ende findet eine Evaluation statt, um sicherzustellen, dass den Bedürfnissen der Studierenden entsprochen wird.

Verantwortlichkeit: