Zum Inhalt springenZur Suche springen

Molekularbiologische Lernmodule

Projektleitung: Dr. Stephanie Pick

Im Rahmen dieses Projekt zur Rezeptorbiologie sollen Studierende, die aufgrund eines unterschiedlichen Vorkenntnisstands, abhängig von ihrer Vorerfahrung mit (Vertiefungs-)Modulen, vor der Herausforderung stehen, die Komplexität dieses Fachgebiets kognitiv zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, die Möglichkeit erhalten, sich die theoretischen Inhalte individuell selbst zu erarbeiten. Das Hauptziel besteht darin, theoretische Kenntnisse zu vermitteln und psychomotorische Fertigkeiten zu fördern, sowie übergeordnet die Werte einer guten wissenschaftlichen Praxis auf affektiver Ebene zu vertiefen.

Um diese Ziele zu erreichen, wird im Rahmen dieses Projekts das Konzept des Blended Learning intensiviert. Hierbei bietet sich an der Heinrich-Heine-Universität die Integration von Ilias Lernmodulen an. Durch diese Plattform können theoretische Inhalte so aufbereitet werden, dass die Studierenden diese eigenständig im Selbststudium erarbeiten können. Diese Herangehensweise vermittelt den Studierenden die Relevanz des Selbststudiums und erleichtert gleichzeitig die Organisation der Lehrveranstaltung. Eine solche Strukturierung ermöglicht eine notwendige Fokussierung, die wiederum eine sorgfältige und didaktisch wertvolle Planung der Lehrveranstaltung begünstigt.

Die Umsetzung erfolgt zunächst im Rahmen eines 4-wöchigen Vertiefungsmoduls für Bachelorstudierende und im Anschluss im Rahmen eines umfangreicheren 6-wöchigen Moduls für Masterstudierende. Hierbei kommen in beiden Veranstaltungen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz. In Präsenzvorlesungen werden die grundlegenden theoretischen Aspekte der Rezeptorbiologie behandelt. Ergänzend dazu dienen die Ilias Lernmodule als Instrument für das Selbststudium, wodurch den Studierenden die Gelegenheit gegeben wird, die Theorie eigenständig zu vertiefen. Die praktische Umsetzung und Verfeinerung experimenteller Fertigkeiten erfolgt im Laborpraktikum. Durch Diskussionsrunden und Gruppendiskussionen wird die kritische Reflexion der erworbenen Kenntnisse gefördert.

Durch die Implementierung dieses integrativen Ansatzes sollen die Studierenden nicht nur ein tieferes Verständnis für die Rezeptorbiologie erlangen, sondern auch ihre Fähigkeiten im experimentellen Arbeiten weiterentwickeln. Dieser holistische Ansatz strebt an, eine umfassende und praxisnahe Ausbildung zu bieten, die sowohl kognitive als auch psychomotorische Kompetenzen stärkt.

Verantwortlichkeit: