Zum Inhalt springenZur Suche springen

Empirische Analyse von Medienangeboten

Seminarthema

Was unterscheidet private Fernsehprogramme von öffentlich-rechtlichen? Ist die Werbung in den letzten Jahren aggressiver geworden? Was macht das eine Thema zum Dauerbrenner und das andere zu einem Strohfeuer? Mit solchen Fragen nimmt man die Inhalte und Formen der Medienangebote ins Blickfeld.

Andere Momente der öffentlichen Kommunikation wie die Absichten der Kommunikatoren oder die Medienwirkungen treten in den Hintergrund. Zentrales Lernziel ist es, ein "Röntgenbild" des Medienangebots zu vermitteln, also hinter der schillernden und flüchtigen Fassade der Medienprodukte die strukturellen Bedingungen unter inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten zu entdecken und zugleich die Strategien zu verstehen, mit denen Phänomene des Medienangebots untersucht werden können.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht in dieser Lehrveranstaltung darum, zu zeigen, wie Unterschiede und Veränderungen im Medienangebot beschrieben und erklärt werden können, es geht nicht darum, Medienangebote zu produzieren! Der empirische Fokus des Seminars soll auf die Medienangebote gerichtet werden, die sich hinter dem Label "Web 2.0" verbergen und mit den Wahlkämpfen 2009/10 in Deutschland zu tun haben: Spätestens seit dem Paradewahlkampf von Barack Obama versuchen auch deutsche Parteien und Politiker, Stammwähler und Bürger gleichermaßen über das Web zu motivieren. In der breiten Palette der Angebote finden sich politische Blogs von ganzen Parteien oder einzelnen Persönlichkeiten, Microblogging, Video-Angebote (YouTube, Vimeo, MyVideo), Präsenz in Social Networks wie XING, facebook oder StudiVZ und andere soziale Präsenzen wie etwa bei flickr, jedoch auch Mitmach-Angebote wie das FDP-Netzwerk "Freunde der Freiheit" oder der "Steinmeier Blog", in dem fiktiv über die ersten 100 Tage Kanzlerschaft von Frank Steinmeier berichtet wird.

Lernziele

Generelles Ziel des Seminars ist es, Forschungsprojekte zu konzipieren, in denen empirisch untersucht wird, wie Medienangebote inhaltlich und formal gestaltet sind, die in Web-2.0-Umgebungen im Zusammenhang mit den Wahlkämpfen in Deutschland 2009/10 zur Verfügung gestellt werden.

Im Einzelnen soll das Seminar die Teilnehmer dazu befähigen,

  • Forschungsfragen zu formulieren, die Inhalt und Gestaltung dieser Medienangebote konkretisieren;
  • theoretische Ansätze und Methoden zu nutzen, die für eine empirische Untersuchung dieser Medienangebote geeignet sind;
  • Kompetenz zu entwickeln, eine eigene empirische Studie zu konzipieren;
  • und diese in überschaubarem Umfang durchzuführen.

Erwartet wird von den Teilnehmern, dass sie bereit und in der Lage sind, ein empirisches Projekt zu planen und im Rahmen des Kurses bis zur ersten Datenauswertung zu führen.

Aufgaben der Studierenden

Alle Aufgaben sind in ILIAS zu bearbeiten. Lösungen per E-Mail werden nicht angenommen.

Beispiele:

  • Quellenrecherche zu Medienangeboten im Wahlkampf
  • Formulierung einer Forschungsfrage
  • Fertigstellung des Codierleitfadens
  • Ergebnis des Forschungsprojekts als Präsentation
  • Kommentierung einer Präsentation
Verantwortlichkeit: