Zum Inhalt springenZur Suche springen

OER-Fachtag Sprachwissenschaften mit Beteiligung der HHU

Erfolgreiche Online-Tagung mit vielen Anregungen aus Projekten

Umfangreiche Sketchnote zum Thema Open Educational Resources Zoom

"Grußwort Fachtag Sprachwissenschaften", Frank Homp, lizenziert unter CC BY 4.0 (https://t1p.de/nlgh). Abrufbar unter https://flic.kr/p/2oKDzev

Einen regen Erfahrungsaustausch rund um das digitale Lehren und Lernen bot der OER-Fachtag Sprachwissenschaften, den das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw am 26. Juni 2023 in einem Online-Format organisierte. Die rund 70 Teilnehmenden erfuhren am Beispiel von acht aktuellen OER-Projekten aus NRW, welches Potenzial Open Educational Resources (OER) für Hochschulen allgemein und für die Sprachwissenschaften im Speziellen haben.

Auch die Grußworte der Prorektor*innen der beteiligten NRW-Hochschulen gingen auf dieses Potenzial ein. Frank Homp, ORCA-Netzwerkstelle an der Universität Bielefeld, übersetzte diese Statements in ein großes „visuelles Grußwort“. Überstrahlt wird das Bild von einer großen Sonne, die Prof. Dr. Christoph Börner, Prorektor für Studienqualität und Lehre der HHU, beigetragen hat: „OER sind wie die Sonne, die ihr Licht und ihre Energie allen zuteilwerden lässt, die aus dem Schatten treten“, stellt er fest. Auch die Visualisierung unter „Veröffentlichen“ links im Bild geht auf Börner zurück. Denn in OER sieht er eine Parallele zur Praxis der Publikation von Forschungsergebnissen: „Universitäten schaffen Wissen und teilen Wissen – dafür können OER das Spiegelbild in der Lehre sein.“ An der HHU zeige sich die Bereitschaft dazu unter anderem in dem hohen Anteil an OER bei den Lehrvideos in der HHU-Mediathek. Auch die anderen Grußworte machten deutlich: OER können in den Hochschulen zur Weiterentwicklung der Lehre beitragen. Es ist aber auch noch Pionierarbeit notwendig, um das Thema in die Breite zu bringen und viele Lehrende dafür zu gewinnen, ihre Materialien zu teilen.

Wie OER zu einem Paradigmenwechsel in der Lehre an Hochschulen beitragen können, war auch Thema des Keynote-Vortrags von Prof. Dr. Ilka Mindt (Universität Paderborn), Projektleiterin für das OERContent.nrw-Projekt „Authentic Englishes“. Sie machte sich für den Ansatz stark, dass Materialien, deren Produktion mit öffentlichen Geldern finanziert wird, auch ein öffentliches Gut sein sollten. In der Sprachwissenschaft fange eine solche „Kultur des Teilens“ idealerweise schon beim Sammeln von Daten an: Wenn die rechtliche Seite der Datenerhebung und -Nutzung früh mitgedacht wird, erleichtert das eine spätere Veröffentlichung. Wie Mindt darlegte, zeigt sich im Projekt „Authentic Englishes“, welche Möglichkeiten offene digitale Lehr-Lernmaterialen für die Sprachwissenschaft bieten. Über audiovisuelle Medien ist die gesprochene Sprache in den Materialien des Projekts präsent, und interaktive Übungen sorgen zusätzlich dafür, dass Studierende ihre Kompetenzen im Hörverstehen diverser Varietäten des Englischen aktiv ausbauen können.

Von der HHU war Cinzia Tanzella aus der Romanistik mit ihrem Podcast-Projekt beim Fachtag vertreten. Im Gespräch mit Dr. Elisabeth Scherer (SeLL) berichtete sie davon, wie sie gemeinsam mit Studierenden den Podcast Più che pasta e pizza („Mehr als Pasta und Pizza“) ins Leben gerufen hat. Die mittlerweile vier Staffeln widmen sich Themen wie „falschen Freunden“ im Italienischen oder „Italianismen in der deutschen Sprache“ und vermitteln auf unterhaltsame Weise sprachliche Grundlagen. Wie Tanzella erläuterte, lernen die Studierenden in einem solchen Projekt auf diversen Ebenen: Sie konzipieren die Folgen, erarbeiten die Inhalte und setzen den Podcast selbst um. Die Produkte, die dabei entstehen, sind nicht nur lehrreich für die Gruppe, sondern auch für alle anderen an der italienischen Sprache Interessierten. „Was mir an diesem Podcast-Projekt besonders wichtig ist, ist die aktive Einbindung der Studierenden in den Wissensvermittlungs- und Wissenserwerbsprozess. Dabei steht der Spaß am Lernen im Vordergrund“, erklärt Cinzia Tanzella. „Ziel ist es, Wissen und Kreativität zu verbinden, um Gedächtnisprozesse zu unterstützen und einen motivierenden Lernraum zu schaffen.“

Die Podcast-Folgen sind auf dem Blog der Sprachpraxis Italienisch zu finden. Das Projekt wurde vom E-Learning-Förderfonds der HHU unterstützt.

Die Dokumentation zum OER-Fachtag erscheint demnächst auf der Webseite der OER-Fachtage auf ORCA.nrw.

Elisabeth Scherer

Kategorie/n: E-Learning, E-Meldungen, E-eLearning-Startseite

Titelbild des Podcasts "Più che pasta e pizza", den Cinzia Tanzella gemeinsam mit ihren Studierenden gestaltet.

Verantwortlichkeit: