Zum Inhalt springenZur Suche springen

Podcasting in Oral Skills

Projektbeschreibung

Englisch Kernfächler im Sprachpraxis-Kurs mündliches Englisch haben Podcasts erstellt, aufgenommen und für nordamerikanische Studierende der Germanistik veröffentlicht. Das Projekt ermöglichte es den Studierenden und Dozenten, die vergängliche mündliche Sprache für nachträgliche, didaktisch wertvolle Untersuchungen und Auswertungen einzufangen. Das Bewusstsein der Studierenden für phonetischen, prosodischen, grammatischen, rhetorischen und registerrelevanten Aspekte ihrer mündlichen Kommunikation wurde so geschaffen.

Der Einsatz von Radiopodcasts ermöglichte die Ausblendung der visuellen Elemente der Kommunikation und ergab im Lernzusammenhang eine fokussierte Betrachtung der Audioelemente von Sprachsituationen. Dieser Aspekt der Kommunikation wird im Zeitalter solcher neuen Medien wie Youtube und Audio-Blogs immer wichtiger. Das erworbene Wissen nützt den Studierenden sowohl bei ihrer Sprachprüfung als auch in zukünftigen Kommunikationsberufen. Weiterhin trägt die Beschäftigung mit nordamerikanischen Themen zum kulturellen Verständnis eines Gebiets der englischsprachigen Welt bei.

Durchführung

Die Studierenden hatten die Aufgabe, einen Podcast über einen Aspekt der nordamerikanischen Kultur, Sprache oder Literatur aus deutscher Perspektive für ein Publikum zu schaffen, das aus amerikanischen und kanadischen Universitätsstudenten der Germanistik besteht.

  • Seminar: Es wurden englische/deutsche phonetische und prosodische Kontraste behandelt, Konzepte entwickelt, Texte geschrieben und die mündlichen Vorträge für die Aufnahmesitzung geübt.
  • Tonstudio: Die Studierenden nahmen ihre Texte im HHU MMZ Tonstudio und im Phil-Fak MedienLabor mit dem Programm Audacity unter Betreuung von Fachleuten auf.
  • Webseite: Die fertigen Podcasts wurden im Internet auf der HHU Blogfarm (Wordpress) veröffentlicht. Blog-Einträge berichteten laufend über den Prozess.
  • Tutorium: Das von Hilfskräften geleitete Tutorium unter Anwendung von ILIAS unterstützte die Kursteilnehmer bei der Vorbereitung, Aufnahme und Bearbeitung der Podcasts.
  • Anleitung: Die Hilfskräfte erstellten in englischer Sprache eine Anleitung 'How to Podcast' für Studierende. Sie kann von der Webseite als pdf heruntergeladen werden.
Evaluation

Die Rückmeldung der Kursteilnehmer hat bestätigt, dass das Projekt das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Schwächen in der mündlichen Kommunikation erfolgreich geschärft hat. Antworten zur Bewertungsfrage What was most helpful?

"Podcast project: getting used to having + hearing your voice recorded is very helpful in becoming aware of and erasing mistakes.”

"To record my own voice. In this manner I learned how my pronunciation is.”

Die Teilnehmer fanden das Projekt auch motivierend:

"It was a lot of fun."

"I liked the idea of making a podcast, because it gave us an opportunity to speak about things we are interested in."

Teilnehmer merkten allerdings an, dass das Erstellen von Podcasts sehr zeitintensiv sei, besonders in Verbindung mit anderen Kursaufgaben. Deshalb wurde der Lehrplan überarbeitet: Dieses Semester wurden zwei separate Kurse angeboten, jeweils mit verstärktem Fokus auf entweder Podcast oder Vortrag.

Ausblick

Das Projekt läuft im Wintersemester 2012 mit dem Thema: Deutsch und Deutschland für internationale Studierende der Germanistik weiter. Ein Podcast-Austausch mit einer amerikanischen und einer kanadischen Universität entsteht: Die nordamerikanischen Germanistikstudierenden beantworten die HHU Podcasts auf Deutsch. Ein Voice Comments Recorder wird es ermöglichen, sowohl mündliche als auch schriftliche Kommentare direkt in die Webseite einzufügen.

OralPod Webseite

undefinedhttp://blogfarm.phil-fak.uni-duesseldorf.de/marc/

Verantwortlichkeit: