Zum Inhalt springenZur Suche springen

Interaktive Übungsaufgaben zur Einführung in die Soziologie

Projektleitung: Bettina Ülpenich M.A.

Ihre Ausgangssituation / Gründe für den Einsatz von eLearning

Eine erste Herausforderung im Studium bildet für viele Studierende in der Studieneingangsphase die Vorlesung "Einführung in die Soziologie I". Das Vorlesungsformat lässt nur eingeschränkt Interaktionen zwischen der Dozierenden und über 300 Studierende zu. Außerdem ist die Vorlesung thematisch komplex und inhaltlich fordernd.

Um die Studierenden beim Einstieg in das Studium und die soziologische Theorie zu unterstützen, entstand im WiSe 2022 und SoSe 2023 ein eLearning-Angebot mit Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung "Einführung in die Soziologie I". Mit einer Sammlung von Übungsaufgaben steht den Studiernden nun ine anschauliche Lernhilfe, inklusive Feedbackmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Studierenden werden mit den Übungsaufgaben auf die Klausur vorbereitet und können ein besseres Grundlagenverständnis der soziologschen Theorien erreichen. Im weiteren Studienverlauf ist dies äußerst relevant und hilfreich, da viele Seminare inhaltlich auf der Grudlagenvorlesung aufbauen. Durch das Einsetzen von eLearning wird es den Studierenden außerdem ermöglicht, sich selbstständig und in ihrem eigenen Lentempo vertiefend mit den komplexen Vorlesungsinhalten zu beschäftigen. Das automatisierte Feedback lässt darüber hinaus eine Rückmeldung zum Lernerfolgt, auch für große Lerngruppe zu.

Ziele & Zielegruppe 

Ziel ist die Vorerbeitung der Studierenden auf die Abschlussklausur. Darüber hinaus ermöglicht das eLearning-Angebot den Studierenden einen Einblick in ihren eigenen Lernfortschritt. Die integrierte Rückmeldungen können direkt in die Lernerfahrung einfließen. Daraus ergibt sich eine Förderung der Lernmotivation durch Anwendungsübungen, direktes und individuelles Feedback, Flexibilisierung des Selststudiums und eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nachbereitung der Präsenzlehre.

Das eLearning kommt all denjenigen zugute, die Inhalte nicht nur durch Hören, sondern eher durch aktive Partizipation aufnehmen können. Außerdem ist es gut geeignet für die individuelle Auseinandersetzung mit der Thematik soziologischer Theorien, da es einen hohen Grad an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht.

Der Kreis de potenziellen Nutzenden ist relativ unbegrenzt. Das eLearning-Angebot steht zuzeit 1668 Studierenden der Sozialwissenschaft und Studierenden des Ergänzungsfachs Soziologie in den Bachelor und Masterstudiengängen in ILIAS zur Verfügung. Konkret greifen aktuell 128 Studiernde (stand 07/23) auf das Angebot zu.

Umsetzung

Bei den Übungen des eLearning-Angebots handelt es sich um schrftliche Aufgabenstellungen zu den Inhalten der Vorlesung. Das eLearning-Angebot steht als ILIAS-Lernraum zur Verfügung. In zwölf Kapiteln bearbeiten die Studierenden jeweils Übungen in Form von Quizzen und Zusammenfassungen zu den zentralen theoretischen Perspektiven der Soziologie. Die Übungen ind als h5p-Elemente angelegt, die verschiedene Übungselemente abbilden. Die einzelnenKapitel können von den Studierenden in individueller Reihenfolge bearbeitet werden, orientieren sich aber in Aufbau und Reihenfolge an der Struktur der Vorlesung.

Jedes Kapitel wird mit einem Quiz bestehend aus Multiple-Choice und True-False-Aufgaben eröffnet, das den Studierenden zentrale und zum Teil vergleichende Fragen zu je einer theoretischen Perspektive der Soziologie stellt. Die Studierenden haben die Aufgabe, zwischen verschiedenen Antwortmöglichkeiten zu wählen und die richtigen Antworten zu identifizieren. Dadurch müssen Studierende Antworten abwägen, Lösungsangebote reflektieren und ihre eigenen Überzeugungen auf Stichhaltigkeit befragen. Auf ihre falschen und richtigen Antworten erhalten die Studierenden umgehend eine erläuternde Rückmeldung.

Den zweiten Teil jedes Kapitels bildet eine Zusammenfassung, bei der die Studierenden aus einer Auswahl von Sätzen die zutreffenden identifizieren und dadurch eine Zusammenfassung jeder jeweiligen theoretischen Perspektive erstellen. Durch das Auswälen der richtigen, aufeinander aufbauenden Sätze erstellen Studierende eine Übersicht über die zentralen Elemente der jeweiligen Theorie.

Ergebnisse & Ausblick

Die technische Umsetzung in ILIAS anhand der h5p-Elemente war problemlos möglich. Die benutzerfreundliche Oberfläche hat die Einarbeitung verkürzt und die Bearbeitung intuitiv angeleitet. 

Das eLearning-Angebot wurde relevanten Dozierenden aus der Soziologie, mit de Bitte um ein Peer-Review, zugänglich gemacht. Auf Grundlage der zahlreichen Rückmeldungen ist das Angebot überarbeitet worden. Schwierigkeitsgrade wurden angepasst, Erklärungen erweitert und neue Übungsideen gesammelt.

Die Evaluation des eLearning-Angebots durch die Studierenden ist über die Nutzungsdaten in Ilias erfasst worden. In Ilias wurde das eLearning-Angeboten von 22 Nutzenden mit durchschnittlich vier von fünf Sternen bewertet (Stand 09/23).

Nutzungsverhalten: Insgesamt haben 128 Studierende das eLearning-Angebot genutzt. Die Nutzenden haben sich im Durchschnitt 69 Minuten mit dem Angebot befasst (min: 0 Minuten, max: 537 Minuten.) Etwa 11% der Nutzenden haben sich weniger als 5 Minuten mit dem eLearning-Angebot auseinandergesetzt und es dann wieder geschlossen, während knapp 12% sich mehr als zwei Stunden mit den Inhalten auseinander gesetzt haben. 

Von allen Nutzenden haben mehr als 12% das Angebot bereits am ersten Tag der Freischaltung genutzt, 17% haben erst vierzehn Tage vor dem Klausurtermin begonnen, sich mit den Lerninhalten zu befassen und knapp 28% sogar weniger als eine Woche.

Insgesamt lässt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Länge der Benutzungszeit, der Anzahl der Bearbeitungsversuche und dem Datum des ersten Zugriffs ablesen: Studierende, die bereits lange vor dem Klausurtermin begonnen haben, sich mit dem eLearning-Angebot auseinanderzusetzen, haben oft auch mhr Bearbeitungsversuche und verbleiben länger auf der Lernplattform.

Zusammenhang mit Klausurergebnissen: Der Lernerfolg durch das eLearning-Angebot lässt sich zwar nicht direkt messen, jedoch kann der Erolg bei de Klausur hier Hinweise auf die unterstüzende Funktion des Angebots geben:

Dabei zeigen sich, dass Studierende, die sich länger mit den Inhalten des eLearning-Angebots auseinandersetzen, in der Tendenz auch bessere Noten schreiben. Während 65% derjenigen, die die Klausur nicht bestanden haben, sich nicht mit den Lerninhalten des Angebots befasst haben, sind dies bei denjenigen mit einem "gut" oder sogar "sehr gut" nur 6% bzw. 20%. Im Gegensatz dazu, ist der Anteil derjenigen, die sich bis zu 60 Minuten mit dem Angebot befasst haben, unter denjenigen mit einem guten oder sehr guten Klausurresultat besonders hoch.

Insgesamt haben 159 Studierende an der Modulabschlussklausur teilgenommen, davon haben 110 das eLearning-Angebot genutzt. Kapitel und Übungen werden kontinuierlich erweitert. Außerdem stehen alle Elemente als OER zur Verfügung und sind über ORCA.nrw abufbar. 

Verantwortlichkeit: