Zum Inhalt springenZur Suche springen

Publikumsforschung von A bis Z im Inverted Classroom – Fokus: Digitale Softwarenutzung

Projektleitung: Dr. Julia Römhild

 

Ausgangslage und Projektbeschreibung

Das "Betriebswirtschaftliche Praxisseminar" ist für den Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement innerhalb des Pflichtmoduls B) "Kunst- und Kulturmanagement“ zu absolvieren. Darüber hinaus kann das Pflichtmodul B) innerhalb des Wahlpflichtbereichs als Wahlpflichtmodul MW12 „Kunst- und Kulturmanagement“ von den Masterstudierenden der BWL, VWL und Wirtschaftschemie gewählt werden. Die E-Learning-Angebote im „Modul B - Kurs 2 - Betriebswirtschaftliches Praxisseminar Besucherforschung" sollten dabei helfen das digitale Sommersemester 2021 attraktiver und flexibler zu gestalten. Zusätzlich sollten die technischen Hürden der Online-Lehre minimiert werden.

Inhaltlich sollten die Studierenden theoretisch wie praktisch den gesamten Prozess eines Publikumsforschungsvorhabens durchlaufen – von der Problemstellung über die Fragebogenerstellung bis hin zur Auswertung. Der Fokus des geförderten E-Learning-Projekts sollte dabei auf dem systematischen Umgang mit geeigneten Softwareprogrammen liegen. Im Sinne eines Inverted Classroom-Konzepts sollten speziell konzipierte und erstellte Video-Tutorials zu den Software-Lösungen Unipark und SPSS die Studierenden hinsichtlich eines grundlegenden Umgangs mit diesen Programmen vorbereiten.

Ziele

Die Tutorials, die als E-Learning-Bausteine fungieren, sollten in fünf- bis zehnminütigen Sequenzen erklären, wie man mithilfe von SPSS Datensätze importiert, bearbeitet und auswertet. In Bezug auf Unipark können Tutorials für eine elektronische Fragebogenkonzeption erstellt werden. Die Besonderheit der Tutorials liegt darin, dass die Videos extra für einen speziell ausgewählten und in der Veranstaltung verwendeten Übungsdatensatz erstellt werden, sodass sie inhaltlich konsistent, stringent und verwirrungsfrei sind.

Die Videos wurden über die HHU-Mediathek bereitgestellt und über ILIAS verlinkt. Aufgelockert wurde dies zusätzlich durch kleine Quizze auf ILIAS, die einer Selbstüberprüfung der erlernten inhaltlich-theoretischen Grundlagen bezüglich der Fragebogenerstellung und der qualitativen und quantitativen Publikumsforschung dienten und gleichzeitig Lernerfolgskontrollen darstellten. Die Wiederholbarkeit ist dabei individuell unabhängig und unlimitiert, genauso wie die der Video-Tutorials. Das Projekte dient dazu, ein schrittweises Erlernen der Software-Lösungen im individuellen Lerntempo zu ermöglichen.

Umsetzung

Zur selbständigen Erarbeitung der Thematik wurden insgesamt 9 Tutorials erarbeitet und für die Studierenden bereitgestellt. Die Sequenzen hatten eine Länge von 6 bis 14 Minuten und behandelten inhaltlich die Statistik- und Analysesoftware SPSS - auf Unipark-Tutorials wurde aufgrund des Umfangs letztendlich verzichtet. Anhand der Videos wurde den Studierenden erklärt, wie man mithilfe von SPSS Datensätze importiert, bearbeitet und auswertet.

Die Möglichkeit, die Videos wiederholt (unlimitiert) aufrufen zu können, erwies sich als sinnvoll: Insgesamt wurden alle Videos zusammen 239 mal abgerufen, daraus ergeben sich durchschnittlich 27 Abrufe pro Video. Wie in der Projektplanung beschrieben, wurden die Tutorials für einen Beispieldatensatz erstellt, der bereits im Seminar behandelt und für Übungen verwendet wurde. Neben den Videos wurden seminarbegleitende Quizze in Ilias erstellt, die zur Klausurvorbereitung dienten. Diese wurden ebenfalls gut angenommen und laut Evaluation als hilfreich beschrieben.

Zudem sind die Tutorials „barrierefrei“ konzipiert: Da Studierenden oftmals nur ein Bildschirm zur Verfügung steht, sollte die Benutzerführung auch rein akustisch funktionieren, aber im Bedarfsfall das Videobild als visuelle Unterstützung beim Erlernen der Software hinzugezogen werden können. Dadurch sollte eine visuelle und inhaltliche Überforderung der Studierenden vermieden werden. Dies hat laut Evaluation nur bedingt funktioniert.

Die Tutorials stehen den Studierenden auch nach Beendigung des Seminars weiter in der HHU-Mediathek zur Verfügung und werden auch für künftige Jahrgänge eingesetzt. Sie dienen insbesondere als Klausurvorbereitung und inhaltliche Wiederholung der behandelten Thematik.

Evaluation und Ausblick

Bereits in der Projektplanung wurde ein vorab definierter Mehrwert anvisiert, der insbesondere die Begriffe Langfristigkeit und Nachhaltigkeit in sich verankert. So ist das Projekt für Studierende besonders attraktiv, weil die Tutorials auch für spätere Arbeiten und studienbezogene Projekte wiederverwendet werden können. Sie unterstützen die Studierenden bei der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten innerhalb von Teamprojekten, Masterarbeiten und Promotionen. Zudem bieten die Tutorials Qualifikationen, die für den Berufseinstieg gewinnbringend sind. Ferner reduzieren sie eine Überforderung, verbessern durch komprimierte Inhalte die Aufnahmefähigkeit und sind im Hinblick auf die gleichzeitige Nutzung mit einer komplexen Software in anwenderorientierter Weise. Darüber hinaus bleibt das Wissen der Lehrveranstaltung nach Beendigung dieser, langfristig und nachhaltig durch die Bereitstellung der Tutorials in der Mediathek der Ratsstelle für Kulturmanagement, erhalten. Die Tutorials des Seminars stehen allen Studierenden des Studiengangs zur Verfügung.

Nach der Umsetzung des E-Learning Projekts im Wintersemester 2021 wurde eine Evaluation durchgeführt. Anhand der ausgewerteten Ergebnisse lässt sich eine durchweg positive Resonanz erkennen. Auf die geschlossenen Fragen der Evaluation reagierten die Studierenden stets mit einem hohen Prozentsatz zum positiven Pol. Auffällig ist, dass 100% der Befragten das E-Learning-Angebot als sinnvoll in das Gesamtkonzept der Veranstaltung eingebettet erachten (n=12). Auch die Förderung der Selbstorganisation, und Unterstützung beim Lernprozess wurden mehrheitlich als sehr positiv evaluiert. Hervorgehoben wurden die Strukturiertheit sowie die Verständlichkeit des E-Learning-Angebots. Folgende Aussagen wurden bezüglich der Evaluation auf die offenen Fragen getätigt:

„Die Vorlesungsbegleitenden E-Quizze haben sich sehr gut zur Vertiefung/Überprüfung des Lehrstoffes geeignet.“

„Die Wiederholung der Vorlesungsinhalte war sehr gut möglich. Durch weitere Beispiele wurde die Verständlichkeit der Inhalte erhöht.“

Besonders gefallen hat bei der Nutzung der Online-Tests, „dass man die richtigen Ergebnisse einsehen konnte und die Fragen zum Üben wiederholen konnte.“ Fast alle Befragten würden das Angebot anderen Studierenden weiterempfehlen und signalisieren den Wunsch das Projekt auch zukünftig nutzen zu wollen. Die Fortführung dieses E-Learning-Angebots kann dazu beitragen möglichst vielen verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden und die Online-Lehre abwechslungsreicher zu gestalten. Innerhalb der ersten Projektphase haben sich dank der Evaluation verbesserungswürdige Aspekte – besonders hinsichtlich der technischen Ausarbeitung – herauskristallisiert. Diese sollen mithilfe der Verbesserungsvorschläge der Studierenden ausgearbeitet werden, um den Studenten und Stundentinnen so einen noch größeren Lernfortschritt zu garantieren.  

Verantwortlichkeit: