Online-Training für Schmerzdiagnostik und Therapiemanagement in der Zahnerhaltung - Folgeprojekt
Projektleitung: Prof. Dr. Michelle A. Ommerborn
Studierende der Zahnmedizin behandeln im klinischen Studienabschnitt selbstständig Patient*innen. Bis zum 6. Fachsemester erlangen die Studierenden grundlegendes theoretisches Wissen und üben die praktische Anwendung in Präsenzunterricht an "Phantompatienten". Ab dem 7. Fachsemester wird die Anwendung auf reale Patienten transferiert. Dabei stellen sich Behandlungssituationen von Patienten mit akuter Schmerzsymptomatik nicht selten als große Herausforderung dar. Grund hierfür ist das Erfordernis, in diesen Behandlungssituationen komplexe Befunde und anamnestische Besonderheiten für die präzise Diagnose mit einzubeziehen. Für Studierende ist dies verständlicherweise anspruchsvoll. Mit der Weiterführung des Projektes sollen den Studierenden ergänzende Möglichkeiten geboten werden, sich aktiv mit Schmerzdiagnostik und klinischen Abläufen auseinander zu setzen, um gerade in diesem wichtigen Themenbereich mehr Souveränität und so mehr Sicherheit zu erlangen.
Das seit dem Jahr 2021 durchgeführte E-learning Projekt besteht aus Lernmodulen auf ILIAS, welche vertonte Lehrvideos und Testfragen beinhalten. Daran anknüpfend sollen im Folgeprojekt die bereits entstandenen Lernmodule um weitere Inhalte ergänzt werden. In der durchgeführten Evaluation der Lernmodule aus dem Projekt von 2021 haben die Studierenden eine Reihe an Wünschen zu weiteren Themen und Verbesserungsvorschlägen genannt.
Aufgrund dessen sollen neue Lehrvideos und -module entstehen und bisher entstandene Lernmodule anhand der Verbesserungsvorschläge der Studierenden angepasst werden. Insgesamt zeigten die Studierenden eine hohe Zufriedenheit mit dem Online Angebot. Zusätzlich konnte der Erwerb von Kompetenzen gefördert werden, die für das Studium und für die Berufspraxis als hilfreich empfunden werden.
Im Rahmen des neuen Curriculums in der Zahnmedizin sollen zusätzlich neue Lernmodule zum Thema Prävention für das zweite Fachsemester entwickelt und dauerhaft im Kurs etabliert werden. Als Vorbereitung auf die praktischen Übungen ist die Ausgliederung von Demonstrationen der erwarteten Arbeitsschritte online als Inverted Classroom geplant, um eine selbstständige Vorbereitung des Kurses und somit mehr Zeit in den Präsenzkursen zur Übung und vertiefender sowie interaktiver Auseinandersetzung mit dem Gelernten zu ermöglichen.