Zum Inhalt springenZur Suche springen

eLearning-Netzwerk für Sound-Seminare der Medien- und Kulturwissenschaft

Ausgangssituation

Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft widmet sich seit einigen Jahren verstärkt der Erforschung auditiver Medien und akustischer Phänomene, was u.a. die Fülle der angebotenen Lehrveranstaltungen wie auch die institutionelle Verankerung dieser Forschung im Modulplan des B.A.-Studiengangs "Medien- und Kulturwissenschaft" belegen. Das eLearning-Netzwerk ist als fester Bestandteil in die Lehre dieses Forschungsschwerpunkts integriert und versteht sich als Erweiterung der klassischen Präsenzlehre bis hin zum so genannten "Blended Learning“.

Die zahlreichen Vorlesungen, Methoden- und Praxisseminare zur Medienkultur des Akustischen werden mit Hilfe von ILIAS vernetzt: Kern des Projektes ist der ILIAS-Lernraum, der den Studierenden für ihre Forschung relevante Informationen seminar- und semesterübergreifend bündelt. Da die Erforschung akustischer Phänomene neben der klassischen Textanalyse immer auch eine praktische und analytische Arbeit am akustischen Material erfordert, bietet sich hier eine Öffnung der klassischen Seminarstruktur mit Hilfe von eLearning besonders an. Der ILIAS-Lernraum stellt den Studierenden als zentrale Plattform verschiedenste Materialien (Texte, aber auch Audio- und Videodateien) für ihr flexibles, d.h. zeit- und ortsunabhängiges Selbststudium zur Verfügung.

Ziele & Zielgruppen

Die Maßnahme richtet sich an bis zu 200 teilnehmende Studierende pro laufendem Studienjahr, insbesondere an Studierende des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft (Bachelor und Master), darüber hinaus sind einige der beteiligten Kurse für die gesamte Philosophische Fakultät geöffnet. Durch die Kooperation mit dem Zentrum Studium Universale können auch die Studierenden anderer Fakultäten von dem Projekt profitieren.

Im Zuge des Projektes sollen die Studierenden in den mehreren Seminaren die Grundlagen und die verschiedenen Ausprägungen der Sound Studies sowie konkrete Methoden zur Erforschung akustischer Phänomene kennenlernen, bewerten und anwenden können.

Um diese Lernziele zu erreichen, möchte das eLearning-Netzwerk für Sound-Seminare der Medien- und Kulturwissenschaft die Motivation und die Selbstlernkompetenz der Studierenden erhöhen, indem…

… ILIAS als zentrale Anlaufstelle zur Recherche etabliert wird,

…Theorie- und Praxisseminare vernetzt werden,

… die Vernetzung der Studierenden bei gleichzeitiger Supervision durch die Lehrenden durch ILIAS-Foren gefördert wird,

… die Partizipation der Studierenden (z.B. durch die aktive Mitgestaltung des Lernraums durch studentisch generiertem Content) gesteigert wird und

… neue, seminarbegleitender Prüfungsmethoden (freiwillige Tests) eingeführt werden.

Umsetzung

Durch das Netzwerk wurde zudem gemeinsames Arbeiten jenseits der Präsenzveranstaltungen im ILIAS-Forum ermöglicht: Durch das Forum konnten sich die Studierenden ausgewählter Veranstaltungen untereinander vernetzen und flexibel in Gruppen konkrete Fragestellungen bearbeiten. Neben der zeitlichen und räumlichen Unabhängigkeit sprechen insbesondere der einfache und schnelle Datentransfer sowie die problemlose Supervision durch die Lehrenden für das ILIAS-Forum.

Die Partizipation der Studierenden zusätzlich dadurch gesteigert, dass ein Großteil des Materials aus studentisch generiertem Content besteht. So wird z.B. seminar- und semesterübergreifend an einem „Online-Handbuch der Acoustic Studies“ gearbeitet, das nach und nach um studentische Artikel erweitert wird. Zudem produzieren die Studierenden ihre Forschungsarbeiten nicht „für die Schublade“, sondern stellen sie im Lernraum anderen Studierenden zur Verfügung und schlüpfen so selber in die Rolle der Lehrenden (Lernen durch Lehren). Der Lernraum wird so durch die Studierenden aktiv mitgestaltet.

Das Projekt trägt zudem dazu bei, dass die Lehre um neue Prüfungsmethoden erweitert wird. Dies bietet sich besonders für das Modul "Forschungsmethoden„ an, das den Studierenden elementare Kenntnisse in der Erforschung akustischer Phänomene vermitteln will. Hierfür wurden erfolgreich freiwillige Tests konzipiert, die die selbstständige Reflexion des eigenen Wissensstandes ermöglichen.

Ergebnisse & Ausblick

Obwohl das eLearning-Netzwerk am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft bereits seit einigen Semestern erfolgreich Anwendung findet, ist der Umgang mit ILIAs für einige Studierende aber auch Lehrende nach wie vor Neuland. Es bedarf daher nach wie vor einer umfassenden Betreuung, um den teilnehmenden Studierenden und (externen) Lehrenden die Möglichkeiten und die Funktionen des eLearning-Netzwerkes umfassend erklären zu können.

Neben der Heranführung an das Angebot steht der kontinuierliche Ausbau des Netzwerkes im Fokus: Zukünftig soll zum einen die Archivierung der studentischen Forschungsarbeiten vorangetrieben werden und zum anderen die Lehre um neue Prüfungsmethoden (z.B. ePortfolio) erweitert werden.

Verantwortlichkeit: