Zum Inhalt springenZur Suche springen

Online Prüfung und studienbegleitende Tests: Basismodul spanische Literaturwissenschaft

Ausgangslage

Das Basismodul zur spanischen Literaturwissenschaft umfasst Themengebiete vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis heute und bildet die Grundlage für das Studium der Romanistik im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft. Es besteht aus dem Seminar „Einführung in das Studium der spanischen Literaturwissenschaft“ und der „Vorlesung Literaturwissenschaft (spanisch)“. Alle Studierenden im Bachelorstudiengang Romanistik mit der Hauptsprache Spanisch belegen es als Pflichtmodul.

In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Geschichte und Literatur des spanischen Mittelalters, der Siglos de Oro, der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Costumbrismo, der Generación del 27 und des Franquismo eingeführt. Zur eigenen Erarbeitung der Themen wird ihnen ein Reader zur Verfügung gestellt, die verwendeten Power-Point-Folien erhalten sie ebenfalls semesterbegleitend zur Unterstützung des Lernprozesses.

Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass viele Studierende Vorlesungen und Seminare passiv „konsumieren“ und sich erst kurz vor der Prüfung mit den Lerninhalten auseinandersetzen. Hier sollen studienbegleitende Tests motivierend eingesetzt werden.

Ziele und Zielgruppen

Das Modul richtet sich primär an Studierende im ersten Semester, die das Basismodul belegen und auch beabsichtigen, dieses im selben Wintersemester mit einer Abschlussprüfung zu beenden. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Studierende, die noch über geringes Wissen zur spanischen Literaturgeschichte verfügen und daher mit vielen neuen Themen konfrontiert werden. Das Modul soll jedoch auch fortgeschrittenen Studierenden, die die Vorlesung im Rahmen des Optionsmoduls belegen können, die Möglichkeit geben, Wissen zu erweitern oder zu vertiefen.

Neben der Überarbeitung der bereits bestehenden online-Klausur im ILIAS-Portal wurden nun studienbegleitende Tests entworfen, die vor allem als Lernmotivation gedacht sind. Zugleich dienen sie der Vorbereitung auf die online-Klausur.

Umsetzung

Ein Problem vieler Studierender ist vermutlich, dass sie zu Studienbeginn mit einer neuen Dimension von Eigenverantwortung und Selbstmanagement konfrontiert sind. Daher  soll die onlinebasierte, semesterbegleitende Selbstüberprüfung vor allem dabei helfen, diesen Übergang so erfolgreich wie möglich zu gestalten.

In Anlehnung an den Semesterplan wurden für jede Sitzung Fragen konzipiert, die den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden. Die Testfunktion in ILIAS ermöglicht es den Studierenden, selbst einen Eindruck vom eigenen Wissenstand zu bekommen. Anders als bisher üblich, können dank ILIAS auch andere Fragetypen als Single- und Multiple-Choice verwendet werden, von denen einige Beispiele hier zu sehen sind. So bietet ILIAS nun auch die Möglichkeit Transferaufgaben zu stellen, in denen Lerninhalte in neue Kontexte gestellt werden. Die Fragen werden in der jeweils nachfolgenden Sitzung zur Wiederholung wieder aufgegriffen.

Ergebnisse und Ausblick

Bereits in einer ersten Phase (nur Klausurstellung online), konnten die Vorzüge dieser Prüfungsform erprobt werden: Klare Vergleichbarkeit der Ergebnisse, keine Ungenauigkeiten durch handschriftliches Ausfüllen, bessere Konzentration auf die Frageninhalte. Allerdings war im Vorfeld stets eine gewisse Beunruhigung vorhanden, da die Prüfungsform vielen neu war und sich keine Möglichkeit bot, dies einzuüben. Die studienbegleitenden Tests sollen genau hier Abhilfe schaffen, indem sie nicht nur die Lernmotivation steigern, sondern auch die Klausursituation vorab trainieren. Dieses Verfahren wird ab dem Wintersemester 2016/17 eingeführt, so dass eine abschließende Evaluation zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist.

Verantwortlichkeit: