Zum Inhalt springenZur Suche springen

Projektseminar „Das spanischsprachige Sonett“

Projektziele

Der neu akkreditierte BA-Studiengang „Romanistik“ beinhaltet als Pflichtveranstaltung ein Projektseminar im 2. Studiensemester. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Dazu gehören:

  • literarisches und wissenschaftliches Textverständnis
  • Recherche
  • Bibliographieren
  • wissenschaftliche Argumentation

Um dieses Lernziel zu erreichen und auch unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen abzudecken, sollen die Präsenzsitzungen im Sinne des „blended learning“ von Lernmodulen begleitet werden. Zum einen vermitteln diese Module Hintergrundwissen zu Literaturgeschichte und Textanalyse, zum anderen sollen sie anhand von Übungen, Fragen und Tests das Lernen abwechslungsreich und attraktiv gestalten.

Nachdem die Studierenden sich über Präsenz- und Onlinesitzungen das notwendige Grundlagenwissen erarbeitet haben, erstellen sie, begleitet von KommilitonInnen aus dem Masterstudium, die sich dies als Teamprojekt anerkennen lassen können, ein Dossier, in dem sie zu einem Text verschiedene Arbeiten ausführen:

  • Übersetzung
  • Formale Textanalyse
  • Zusammenfassung von Sekundärliteratur
  • Anwendung der Literatur auf den Text
  • Interpretationsvorschlag
  • Literaturverzeichnis

Inhalte der Lernmodule

Um den Umfang des zu erarbeitenden Textmaterials gering zu halten und doch zugleich die Möglichkeit zu haben, sich eine historische Epoche und eine literarische Form mit ihren Eigenarten gezielt zu erarbeiten, wird als Thema des Seminars das Sonett des Siglo de Oro gewählt: Sonette sind mit ihren 14 Versen überschaubare Primärtexte, zugleich jedoch zeigen sie auf, dass  Grundlagenkenntnisse in Lyrikanalyse und (Literatur-)Geschichte unabdingbar sind, um zu einer Interpretation eines solchen Textes gelangen zu können. Folgende Module sollen daher als Ergänzung der Präsenzlehre erstellt werden:

  • Siglos de Oro: Renaissance und Barock
  • Gattungsgeschichte des Sonetts
  • Grundlagen zur spanischen Metrik

Das gesamte Lernmodul ist somit in  drei Module unterteilt, die aufeinander aufbauen:

Zunächst soll der geschichtliche und politische Hintergrund der Entstehungszeit des Sonetts erarbeitet werden. Was charakterisiert die Siglos de Oro? Was spielte sich zu dieser Zeit insbesondere in Spanien ab? Was kennzeichnet die kunst-  und geistesgeschichtlichen Epochen Renaissance und Barock und wie sind diese miteinander verknüpft?

In einem weiteren Modul wird auf die Gattungsgeschichte des Sonetts eingegangen. Wo hat das Sonett seinen Ursprung? Wie kam es überhaupt nach Spanien? Und welche Thematiken werden in den für die Zeit typischen Sonetten behandelt?

In einem dritten Modul steht der Aufbau des Sonetts im Mittelpunkt. Es werden Grundlagen der spanischen Metrik vermittelt, welche gezielt auf entsprechende Sonette angewendet werden können. Insofern werden Inhalte aus den Einführungen des Studiums anhand konkreter Textarbeit vertieft.

Projektstand

Im Sommersemester 2012 konnte das Seminarkonzept erstmals mit Studierenden erprobt werden. In dieser Phase wurde die ILIAS-Plattform für den Informationsaustausch genutzt. Auch die Studierenden richteten sich pro Gruppe einen eigenen Bereich ein, wo sie die Teile des zu erstellenden Dossiers hinterlegen konnten. Dozentin und Tutorin war es auf diesem Wege möglich, in einem frühen Stadium Korrekturen dazu anzubieten.

Auch die Bewältigung der hohen Teilnehmerzahl durch Aufteilung in zwei Gruppen und Mitbetreuung durch eine Tutorin kann als äußerst positive Erfahrung aufgenommen werden, denn einzelne Sitzungen konnten umso intensiver gestaltet werden.

Die Studierenden konnten sich die Spezifika der Gattung erarbeiten, sich die Texte über verschiedene Aufgabentypen schrittweise inhaltlich erschließen und über weitergehende Literatur diese Texte auch innerhalb ihres historischen Kontextes beurteilen lernen.

Ausblick

Da dieser Seminartyp als Pflichtseminar erneut im Sommersemester angeboten wird, sollen nun die gesammelten Erfahrungen eingehen in die Entwicklung von online-Lernmodulen, die den Teilnehmern auch ein Selbststudium ermöglichen. Es soll dabei ein Seminarkonzept entstehen, bei dem Präsenz- und Onlinesitzungen kombiniert werden, um auch in Zukunft die Qualität der Lehrveranstaltung zu gewährleisten.

Anhand der erarbeiteten Inhalte und der klar vorgegebenen Struktur des Seminars sollen entsprechende Sitzungen vorbereitet werden, die inhaltlichen Input mit selbstständig zu erbringenden Arbeiten kombinieren. Aufgrund abwechslungsreicher Lernmethoden besteht die Möglichkeit eines Wechsels zwischen Präsenz- und Online- Phasen auch zur Bewältigung einer hohen Teilnehmerzahl.

Derzeit ist das Lernmodul zu den Grundlagen der spanischen Metrik in seiner Endphase. Wie es bei den anderen beiden Modulen ebenfalls vorgesehen ist, wurden die hier eingestellten Texte sowohl von der Projektleiterin als auch von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin verfasst.

Für die technische Umsetzung und die Konzeption neuer Ideen wurde eine Teilnehmerin aus dem Seminar eingesetzt, die aufgrund der eigenen Seminarerfahrung das Pensum und den Inhalt der Module mit kritischem Blick einschätzen kann.

Da es sich bei dem Seminar um ein Pflichtseminar handelt, welches dauerhaft erteilt wird, soll es sowohl von der Projektleiterin als auch ggf. von anderen Lehrenden für den gleichen Seminartyp dauerhaft verwendet werden.

Eindrücke aus dem Lernmodul

Zum Vergrößern bitte Bilder anklicken

Verantwortlichkeit: