Zum Inhalt springenZur Suche springen

Online Übungsmaterial für die VL Language Development

Projektleitung: Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh


Ausgangssituation

Studierende des Bachelorstudiengangs Anglistik und Amerikanistik absolvieren im Rahmendes 2. Studienjahres das Intermediate Modul Sprachwissenschaft. Dieses besteht aus einer Vorlesung (zur Struktur oder Entwicklung des Englischen) sowie einem Seminar und wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, in der Fragen aus Vorlesung und Seminar zu beantworten sind. Die Vorlesung alterniert thematisch. Im WS gibt es die Vorlesung zur Struktur (‘Structure of English’), im SS die Vorlesung zur Entwicklung ('Language Development'). Für die Vorlesung zur Struktur gab es bereits ein implementiertes und gut angenommenes E‐Learning‐Angebot, das auch durch ELFF ermöglicht worden war. Das neue Projekt hatte zum Ziel, ein analoges E‐Learning‐Angebot für die Vorlesung 'Language Development' (hier: Levels of Language Change) bereitzustellen.

Prüfungsfragen zur Vorlesung ließen tendenziell weniger befriedigende Lernerfolge erkennen, was aus der Erfahrung zwei Hauptursachen hat: Studierende haben oft Schwierigkeiten, Analysen außerhalb der Vorlesung auf neue Beispiele anzuwenden, und sie sehen sich nicht ausreichend vorbereitet oder motiviert, im Selbststudium auf die Lernziele der Vorlesung hinzuarbeiten.

Ziele & Zielgruppen

Die Zielguppe für das Projekt waren Studierende im Kern‐ und Ergänzungsfach des zweiten Studienjahres im Bachelorstudiengang Anglistik und Amerikanistik sowie Studierende von Linguistik und Transkulturalität bei entsprechendem Schwerpunkt.

Ziel des Projektes war es, den Studierenden Übungsmaterialien elektronisch zur Verfügung zu stellen, mit denen sie die in der Vorlesung behandelten Inhalte nacharbeiten und einschlägige Analyseaufgaben lösen können. Ziel war dabei auch, den Studierenden über das Semester hinweg die Gelegenheit zu geben, ihren Lernerfolg selbst zu steuern und zu überprüfen sowie sich rechtzeitig mit der Anwendung der Lehrinhalte der Vorlesung und der Analyse von Sprachdaten auseinanderzusetzen. Die Studierenden sollten sich damit individuell, zeit‐ und ortsunabhängig auf die Modul‐Prüfung vorbereiten können. Dozent/Dozentin sollen anhand der Ergebnisse besser feststellen können, wo besondere Probleme der Lerngruppe liegen und auf diese dann gezielt im Unterricht eingehen.

Das Intermediate Modul Sprachwissenschaft dient im Rahmen des Studienbereichs Englische Sprachwissenschaft der Weiterentwicklung der analytischen Fähigkeiten der Studierenden auf der Basis eines erweiterten theoretischen Instrumentariums. Bei dieser Vorlesung geht es vornehmlich um die sprachwissenschaftliche Analyse von sprachlichen Daten zur Entwicklung des Englischen unter Anwendung einschlägiger linguistischer Konzepte und Kategorien. Das Modul verfolgt das Ziel, die Studierenden zu befähigen, zentrale Analyseverfahren auf diachrone Sprachdaten anwenden zu können und diese zu reflektieren und zu diskutieren.

Umsetzung

Im Rahmen des Projekts wurde von einer wissenschaftlichen und einer studentischen Hilfskraft begleitend zur Vorlesung laufend Übungsmaterial für die Lernplattform ILIAS entwickelt. Dieses Übungsmaterial sollte die kontinuierliche und selbständige Beschäftigung mit den Lerninhalten und deren Anwendung fördern und so die individuelle Vor‐ und Nachbereitung der besuchten Vorlesung jeweils unterstützen. Auch eventuell versäumter Stoff konnte so gut nachgeholt werden. Bis zu den mündlichen Abschlussprüfungen standen Übungseinheiten für alle Themengebiete bereit, die damit sehr gut auch zur Vorbereitung auf die Prüfung, in der immer eine Auswahl dieser Themen diskutiert werden, genutzt werden konnten.

Insgesamt wurden in den Sommersemestern 2022 und 2023 knapp 150 Aufgaben angelegt und in einem strukturierten Fragenpool abgespeichert. Dieser wurde im Wintersemester 2023/24 aufgrund der gewonnenen Erfahrungen systematisiert und überarbeitet. Im Einzelnen wurden hierbei drei Aufgabentypen entwickelt. Wissensfragen zu grundlegenden Konzepten haben in der Regel das Format von Multiple Choice‐Fragen oder Zuordnungsfragen. Anwendungsaufgaben erfordern vor der Beantwortung eine kleine Recherche (z.B. in einem historischen Korpus oder Wörterbuch) oder Analyse, weshalb für die Beantwortung meist Lückentextfragen oder Anordnungsfragen (z.B. nach zeitlicher Dimension oder Frequenz) in Frage kamen. Diskussionsfragen, die besonders auf das mündliche Format der Prüfung abzielen, sind Freitextaufgaben, bei denen eine Aussage zu vervollständigen ist, meist durch Hinzufügen einer Begründung. Schließlich gibt es noch zwei Typen von Evaluationsfragen mit numerischer Antwort auf einer Skala 1‐5 (How well prepared on the topic are you now?, How helpful was this exercise for you?), von denen jeweils eine an das Ende einer Übungseinheit gestellt wurde.

Jede Woche wurde unmittelbar nach Ende der Vorlesung eine Übungseinheit mit 5‐10 Aufgaben online gestellt. In der Vorlesung wurde bereits darauf hingewiesen und durch Vorschau auf eine besonders zentrale Question of the Week für die Arbeit mit den OnlineÜbungen geworben. Außerdem wurde jeweils eine Auswahl der Aufgaben für die drei Tests zur Vorlesung genutzt, die einen Teil der dokumentierten Aktivität im Rahmen der Vorlesung bildeten und damit obligatorisch für die Vergabe von Kreditpunkten (Beteiligungsnachweis) waren.

Ergebnisse & Ausblick

Die bereitgestellten Übungen haben es den Studierenden laufend ermöglicht, neben dem Training ihrer Analysefähigkeiten und dem exemplarischen Kennenlernen der relevanten Phänomene, ihren Wissensstand zu testen und gezielt zu verbessern. Bei der tatsächlichen Nutzung wurde aber deutlich, dass die Übungen oft nur zum Kennenlernen der Fragenformalte genutzt wurden, also nicht um sich selbst zu prüfen, sondern um richtige Antworten “nachzuschlagen”. Diese Nutzung, die immer dann zu erkennen war, wenn gar keine eigenen Antworten versucht wurden, ließ es nicht immer zu, tatsächliche Probleme beim Forschreiten des Stoffs zu identifizieren. Dennoch war in beiden Sommersemestern (SS 2022 und 2023) bei den Tests und Prüfungen zur Vorlesung ein sehr guter Lernerfolg festzustellen, nur sehr wenige Studierende erhielten keinen Beteiligungsnachweis wegen Nicht‐Bestehen der Tests, und zum jetzigen Zeitpunkt gab es kein Nicht‐Bestehen der Prüfung.

Bei der Nutzung der Übungen durch die Studierenden fielen zwei Tendenzen auf. Einerseits nutzen die Aufgaben überwiegend die Studierenden, die dann auch die Prüfung zur Vorlesung wählen, ihr relativer Anteil nimmt erwartungsgemäß mit fortschreitendem Semester deutlich zu. Daraus lässt sich ableiten, dass aus Studierendensicht Nutzen und Gewinn weniger in der vorlesungsbegleitenden Anwendung, sondern vor allem im Vertrautmachen mit den Fragenformaten der Prüfung gesehen wird. Bei der Weiterentwicklung des Fragenpools werden wir dies gezielt berücksichtigen.

Eine andere Entwicklung war, dass die Nutzung der Übungen im SS 2023 gegenüber dem SS 2022 von anfangs oft ca. 50 % der Teilnehmenden auf nur 20‐30 % zurückging. Die Gründe dafür lagen vermutlich nicht im Online‐Übungsangebot selbst, sondern in einer anderen Neuerung zur Vorlesung, die im Sommer 2023 eingeführt wurde. Um die Mitarbeit IN der Vorlesung zu fördern, wurden gezielte Aktivitäten während der Vorlesungszeit eingeführt, wie die Lösung von Analyseaufgaben und die Formulierung und Bewertung potentieller Prüfungsfragen. Es ist zu vermuten, dass mehr Formen einer geforderten oder ermöglichten Beteiligung zu einem Rückgang der Nutzung einzelner Angebote führen. In der Zukunft sollte hier durch eine gezielte Bündelung einem ‘weniger ist mehr’ Rechnung getragen werden.

Insgesamt haben die Studierenden das Angebot durchweg positiv evaluiert. Der Mittelwert der Feedbackfragen, die am Ende jeder Übung gestellt wurden, lag in beiden Semester bei etwa 3.8 (Skala von 1‐5). Bei der fakultätsweiten Lehrevaluation wurden jeweils besonders die Fragen zu den zur Verfügung gestellten Begleitmaterialien und zur Unterstützung im Lernprozess positiv, im Mittelwert durchweg mit dem zweithöchsten Wert (2), bewertet. Der Fragenpool wird in kommenden Sommersemestern durch andere Lehrende weiterentwickelt und thematisch erweitert werden.

Anschauungsmaterial für die verschiedenen Arten von Aufgaben

Beispiel 'Wissensfrage'

Beispiele Anwendungsfragen

Beispiel Diskussionsfragen

Verantwortlichkeit: