Geförderte Projekte 2021-I
Juristische Fakultät
eLearning in der Juristischen Methodenlehre
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Jannik Otto
Die Veranstaltung lehrt die juristischen Methodengrundlagen in einer Online-Vorlesung und schafft einen Spagat zwischen der Aufarbeitung historischer Grundlagen sowie aktuellen, zukunftsorientierten Diskursen. Gleichzeitig werden nicht nur historische Texte in eLearning-Begleitangebote überführt.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
In dieser Runde kein Projekt.
Medizinische Fakultät
ViKiE GynS Virtuelle Klinische Entscheidungsfindung in der Gynäkologischen Sprechstunde
Projektleitung: PD Dr. med. Ines Beyer und Melissa Neubacher
Wir planen Filmsequenzen mit Branching Szenarien. Den Studierenden wird ermöglicht in einer simulierten Behandlungssituation die ärztliche Rolle zu üben, Fehler zu begehen und klinische Entscheidungen zu fällen.
Philosophische Fakultät
Latex für Studierende sprachwissenschaftlicher Fächer (LSF)
Projektleitung: PD Dr. Jens Helfer-Fleischhauer und Prof. Dr. Kilu von Prince
Das eLearning-Projekt hat zum Ziel, eine Onlineressource für die Vermittlung des Textsatzsystems Latex für Studierende der Linguistik zu entwickeln.
Praxisstories - Mediathek zu sozialwissenschaftlichen Berufsfeldern - Fortsetzung
Projektleitung: Dr. Heike Hoppmann
Praxisstories ist eine Mediathek auf ILIAS, auf der Studierende von ihren Praktikumserfahrungen in Form von Videos, Podcasts, journalistischen Artikeln und Steckbriefen berichten. Diese werden für andere Studierende zugänglich gemacht und schaffen Orientierung.
Hebräische Rabbinische Literatur verstehen 2.0
Projektleitung: Dr. Farina Marx
Mit unserem ILIAS Lernraum ermöglichen wir den Studierenden die rabbinische Literatur in ihren Grundsätzen zu verstehen und vorhandenes Wissen zu verfestigen. Sie umfasst verschiedene Lernstufen und ist damit für alle Studierenden des Faches nützlich. Sie ist nachhaltig, weil sie um Texte erweitert werden kann.
Tutorial "Globalgeschichte"
Projektleitung: PD Dr. Stefanie Michels und Tristan Oestermann
Das E-Learning-Projekt „Tutorial Globalgeschichte“ produziert nachhaltiges digitales Lernmaterial für den neu an der HHU aufgesetzten Arbeitsbereich "Globalgeschichte", einsetzbar in der digitalen Lehre, im Selbststudium und in der Unterstützung von Präsenzlehre.
Story Telling: Plautilla Celebris
Projektleitung: Dr. Gina Möller und Dr. Anna Magnago Lampugnani
Im E-Learning Projekt Story Telling: Plautilla Celebris soll ein für Studienanfänger*innen der Kunstgeschichte verpflichtendes Seminar, in dem die Grundlagen der Bildkünste und Architektur der Frühen Neuzeit vermittelt werden, durch die virtuelle Figur der Plautilla bereichert werden.
Aufbereitung des Kurses "Computational Semantics" für die eLearning-Plattform "Prolog"
Projektleitung: Prof. Wiebke Petersen
Das Ziel des Projektes ist es, die Lehrveranstaltung "Computational Semantics" mit individualisierten Übungselementen anzureichern und sie auf die Lernform „Blended Learning“ umzustellen.
eLearning im Basismodul Sprachwissenschaft: Digitale Materialien für Grundwissenserwerb und Vertiefung
Projektleitung: Stephanie Fuchs
Im Basismodul Sprachwissenschaft wird ein umfangreiches Paket von digitalen Lehrmaterialien erstellt. Es verfolgt das Ziel, Wissenserwerb und Wiederholung zu flexibilisieren, während gleichzeitig der Mehrwert der Kontaktzeit erhöht wird.
Das Durchbrechen der Vierten Wand, oder auch: Im Gespräch mit Expert:innen - Multimediales Lehrangebot für die Sozialwissenschaften
Projektleitung: Constantin Wurthmann
Campaigning aus der Sicht des Campaigners, Politikerinnen und Politiker auf Augenhöhe, Arbeiten in der Wissenschaft mit #ACertainDegreeofFlexibility, und wie funktioniert eigentlich R? Diesen und weiteren spannenden Themen widmen wir uns im Podcast „Poliphon“ und in kurzen Erklärvideos.
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
eLearning Angebot zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Projektleitung: Prof. Dr. Guido Förster und Kristina Mendling
Ziel des E-Learning Angebotes ist die Schaffung eines umfassenden Lernkonzepts zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden werden schrittweise mittels Videos und Lernmaterialien an die Grundlagen, angereichert um die fachspezifischen Besonderheiten der Steuerlehre, herangeführt.
Einsatz von Lernvideos und innovativen Lehrmittel mit besonderem Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der empirischen Marketingforschung
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Kenning und Janis Witte
Wie wird eine Hypothese korrekt formuliert und was unterscheidet Korrelation und Kausalität? Fragen rund um Projekt- und Abschlussarbeiten werden im Rahmen des E-Learning Angebots des Lehrstuhls für BWL, insb. Marketing aufbereitet und den Studierenden in Videoformat bereitgestellt.
Publikumsforschung von A bis Z im Inverted Classroom – Fokus: Digitale Softwarenutzung
Projektleitung: Dr. Julia Römhild
Dieses digitale Lehrprojekt zur Publikumsforschung stellt einen lebendigen Mix aus Theorie und Praxis, Stoffvermittlung und Anwendung, aus Gruppen- und Individualarbeit dar. Im Kern des Projekts steht die Anwendung gängiger Software, vermittelt durch ein neues Tutorial-Format.