Geförderte Projekte 2020-II
Juristische Fakultät
Inverted Classrooms zur Vorbereitung auf das universitäre Schwerpunktbereichsexamen
Projektleitung: Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof
Die Methodik der Fallbearbeitung ist grundlegend für den Erfolg juristischer Klausuren. Daneben gilt es einen großen Umfang an inhaltlichem Wissen zu verinnerlichen. Mit dem Inverted Classroom haben wir uns auf die Verbindung dieser beiden Elemente konzentriert. Die erzielten Ergebnisse sind äußerst vielversprechend.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Erstsemester-Studierende digital für Statistik begeistern
Projektbericht: Univ.-Prof. Dr. Ute J. Bayen / Dr. Marie Luisa Schaper
Wir begeistern Erstsemesterstudierende der Psychologie für Statistik. Das Inverted-Classroom Konzept besteht aus einem digitalen Vorkurs und weiteren Onboarding-Angeboten, Lehrvideos mit Selbsttests, Live-Tutorien und einer digitalen Sammlung von Übungsaufgaben mit Musterlösungen.
Medizinische Fakultät
Online-Training für Schmerzdiagnostik und Therapiemanagement in der Zahnerhaltung
Projektleitung: Prof. Dr. M. Ommerborn, Dr. N. Bergmann, J. M. Stolz
Wie geht Schmerzdiagnostik? Wie entscheide ich, welche Therapie richtig ist, um meinem Patienten zu helfen? Für diese und weitere Fragen rund um das Thema akute Schmerzsymptomatik wurde mit dem E-Learning-Tool auf ILIAS in Form von Lernmodulen mit vielen Beispielen aus der Klinik ein Leitfaden für Studierende entwickelt.
Umgang mit Todeswünschen - Wahlfach
Projektleitung: Dr. Martin Neukirchen / Manuela Schallenburger
Es wurde ein ergänzendes eLearning für ein Wahlfach für Medizinstudent*innen entwickelt, in dem Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden. Selbstreflektion und Stärkung der eigenen Haltung können Sicherheit im Umgang mit von Palliativpatient*innen geäußerten Todeswünschen geben.
Philosophische Fakultät
Teildigitalisierung Basismodul Italienische Literaturwissenschaft
Projektleitung: Dr. Sieglinde Borvitz
In einem Blended Learning Format wurden Teile des Basismoduls Romanistische Literaturwissenschaft Italienisch digitalisiert und mit Podcasts angereichert
Blended Learning im Basismodul Literaturwissenschaft Spanisch
Projektleitung: PD Dr. Vera Elisabeth Gerling
Das Projekt ist in das Basismodul der spanischen Literaturwissenschaften eingebunden. Die Materialien werden auf ILIAS bereitgestellt.
Empirische Methoden für die Sprachwissenschaft: Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann / Alexander Willich
Empirische Methoden erfreuen sich in der Linguistik nicht nur wachsender Beliebtheit, sondern können auch sehr spannend sein- in diesem Sinne gibt dieses Tutorial einen einsteigerfreundlichen Einblick in unterschiedliche methodische Herangehensweisen in der Sprachwissenschaft.
Lehrvideoreihe und Lernraum "Deutsche Kolonialmythen"
Projektleitung: PD Dr. Stefanie Michels
In kurzen, niedrigschwelligen Videos setzt sich das Projekt „Kontroversen der deutschen Kolonialgeschichte“ für Studierende der Fächer Geschichte und Transkulturalität kritisch mit in der Öffentlichkeit etablierten Annahmen und Narrativen der Geschichte des deutschen Kolonialismus auseinander.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Kunstgeschichte - von A wie Architekturbeschreibung bis Z wie Zitiervorschriften
Projektleitung: Dr. Gina Möller
Ziel des Projektes war es, einige etablierte Lehr-Lern-Konzepte auf den Prüfstand zu stellen und in digitale Formate zu überführen. Dabei ging es primär um Selbstlernformate, die die Studierenden zum Selbststudium nutzen können und die als ergänzendes Angebot unsere Lehrveranstaltungen inhaltlich flankieren.
E-Tutorial-Plattform: Digitale Produkte und Peer Review
Projektleitung: Dr. Witold Mucha
Dr. W. Mucha, C. Wolf und L. GrangerDie E-Tutorial-Plattform dient zur Übersicht und Hilfe für das digitale Studium. Die von Studierenden für Studierende konzipierte Webseite enthält Videos und Anleitungen, wie etwa Podcasts oder Präsentationen erstellt werden, welche Programme dabei helfen und wie man das Ergebnis konstruktiv bewertet.
Theatres of Translation: Transfer or (re-)creative practice?
Projektleitung: Dr. Eva Ulrike Pirker
Im Rahmen des Seminars werden Verbindungen und Analogien zwischen theatralen Umsetzungen und Übersetzungsprozessen untersucht. Es wird eine größere Bandbreite historischer und gegenwärtiger Texte und Gattungen eingeführt. Darauf aufbauend werden dann insbesondere Übersetzungspraxen in Bühnenkontexten genauer untersucht.
Digitale Kunstvermittlung im Inverted Classroom
Projektleitung: Christine Stender / Theresa Stärk
Die Übung „Methoden der digitalen Kunstvermittlung“ am Institut für Kunstgeschichte war doppelt digital: 1. wurden digitale Innovationen im praktischen Feld der Kunstvermittlung untersucht und 2. den Studierenden die Tools an die Hand gegeben, selbst digitale Formate umzusetzen.
Förderung der mündlichen Sprachkompetenzen in der digitalen Fremdsprachenlehre (Französisch und Italienisch)
Projektleitung: Cinzia Tanzella / Lénaïck Bidan
L. Bidan & C. TanzellaIn der Online-Lehre schrumpfte der mündliche Anteil der Sprachkurse. Deshalb wurde ein Tutorium zum Training der mündlichen Kompetenzen angeboten. Auf diese Weise konnten Studierende das Sprechen in Kleingruppen auf Webex üben und zahlreiche Hörverstehens-Übungen auf ILIAS nutzen.
Analyse und Aufbereitung von Sprachdaten: ILIAS-Lernraum für Linguistische Methoden
Projektleitung: Niklas Wiskandt
Mit dem Projekt „ILIAS-Lernraum für linguistische Methoden“ können Methoden der Analyse und Aufbereitung von Sprachdaten erwerbt, trainiert und wiederholt werden. Weitere Übungen bieten sich für freiwilliges Zusatztraining an. Die Materialien werden von einem umfassenden Glossar begleitet.
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Interaktive Online-Lehre im Controlling/Accounting (Flexible Classroom)
Projektleitung: Anne Rubens-Laarmann
Das Projekt befasst sich mit der Frage „Was haben wir durch die Pandemie gelernt und wie können wir unsere Lehre mit digitalen Tools auch in Kooperation mit der Praxis studierendenorientiert gestalten?“ Unsere Antwort: Ein „Flexible Classroom“!