Zum Inhalt springenZur Suche springen

Introduction to Medieval English Studies Online - Part II: Advanced

Ausgangssituation

Als Folgeprojekt zu „Introduction to Medieval English Studies Online“ wurden im Rahmen dieses Projekts die Lehr-/Lerninhalte der zweiten Hälfte des Basic Module I (BA Anglistik und Amerikanistik) didaktisch und inhaltlich überarbeitet und in einen ILIAS-Lernraum eingebettet. Zuvor wurden die Lerninhalte den Studierenden in Form eines gedruckten Readers zur Verfügung gestellt, welcher vor über zehn Jahren erstellt, seitdem jedoch nicht überarbeitet wurde. Der größte Vorteil des Lernraums im Vergleich zum Reader ist die neu geschaffene Möglichkeit eines interaktiven Umgangs mit den Lerninhalten, da zusätzlich zu Texten und Anschauungsmaterialien Tests und Übungsaufgaben angeboten werden, mit denen die Studierenden ihre Kenntnisse auch außerhalb der Lehrveranstaltung überprüfen können, um sich auf die Abschlussklausur vorzubereiten.

Ziele & Zielgruppen

Mit Hilfe des Lernraums sollen die Studierenden sich nicht nur besser auf die Lehrveranstaltung wie auch Abschlussklausur vorbereiten, sondern nachhaltig lernen und auch nachträglich Inhalte wiederholen können. Obwohl die primäre Zielgruppe Studierende im ersten Studienjahr sind, die das Basic Module I bestehen müssen, ist der Lernraum für alle Studierenden des Fachs Anglistik zugänglich, sodass auch fortgeschrittene Studierende ihre Kenntnisse auffrischen oder festigen können, ohne die Lehrveranstaltungen besuchen zu müssen.

Umsetzung

Nach der inhaltlichen und strukturellen Überarbeitung des Readers wurden die Texte und Anschauungsmaterialien in ILIAS-Wikis eingebettet, deren Aufteilung sich nach den Lehreinheiten des Readers und des Seminars richtet. Um die weitgehend sprachwissenschaftlichen Themen anschaulicher zu gestalten, wurden daraufhin vermehrt Textbeispiele hinzugefügt, aber auch Audio- und Videodateien

Da viele der Lerneinheiten dieses Modulteils sowohl aus linguistischen Inhalten als auch der Wiederholung von literarischen Texten bestehen, stellte bei der Überarbeitung besonders die Verknüpfung dieser sonst unzusammenhängenden Teile eine Herausforderung dar. Die dadurch entstandenen Reflexionsfragen zu den Texten können einerseits in Einzelarbeit reflektiert, andererseits aber auch in der Lehrveranstaltung diskutiert werden, und fördern den Transfer des erlernten Wissens auf Fallbeispiele.

Neben den review questions, mit denen die Inhalte einer jeden Einheit wiederholt werden können, aber auch themenspezifisch gelernt werden kann, wurden Übersetzungsaufgaben erstellt, die die Studierenden selbstständig bearbeiten und zur Korrektur durch Dozierende bei ILIAS hochladen können. Dadurch soll der Umgang mit Primärtexten geübt werden, aber auch eine Auseinandersetzung mit linguistischen Merkmalen des Alt- und Mittelenglischen erfolgen.

Wie auch beim Vorgänger wurden für die Einheiten des Lernraums zentrale wie auch neue oder schwere Begriffe in Glossaren gesammelt, mit denen die Studierenden ihr fachspezifisches Vokabular erweitern können.

Ab dem Sommersemester 2017 wird der Lernraum in den Lehrveranstaltungen des Basic Module genutzt, indem Studierende ihn für die Kursvorbereitung nutzen. Die Inhalte wie auch Übungsaufgaben des Lernraums können zudem vor Ort in der Veranstaltung besprochen und bearbeitet werden. Im Wintersemester profitieren vor allem die Studierenden von dem Angebot, die die Modulabschlussklausur, die im Sommersemester stattfand, wiederholen und ihr Wissen zum zweiten Modulteil auffrischen bzw. festigen müssen.

Ergebnisse & Ausblick

Da der Lernraum erst im November online geht, konnte noch keine Evaluation stattfinden. Es ist jedoch geplant, dass Studierende, die den zweiten Teil des Basic Module I besucht haben, den Lernraum für die Wiederholung der Inhalte oder zur Vorbereitung der Nachholklausur nutzen können, um das eLearning-Angebot im Laufes des Wintersemesters zu evaluieren.

Auf den Abschluss der Projekte zur „Introduction to Medieval English Studies“ folgt die Umstellung der Modulabschlussklausur auf eine E-Klausur, bei der auf Erfahrungen aus beiden Projekten und den Rückmeldungen der Studierenden zurückgegriffen werden kann.

Verantwortlichkeit: