Zum Inhalt springenZur Suche springen

Einsatz des Voting-Systems in der Vorlesung BM II-1 Einführung in die Literaturwissenschaft

Ausgangssituation

In dem geförderten Projekt ist das Voting-Systems »Edi-Vote« in der Vorlesung »BM II-1 Einführung in die Literaturwissenschaft« zum Einsatz gekommen. Dieses System erlaubt es, während der Vorlesung Fragen zum behandelten Stoff zu stellen, die die Studierenden über ein Eingabegerät beantworten können; die Verteilung der Antworten lässt sich in der Powerpoint-Präsentation anzeigen.

Die spezifische Situation in dieser Vorlesung ist zum einen durch die relativ hohe Hörerzahl (ungefähr 200 Studierende), zum anderen durch das sehr stark divergierende Vorwissen der teilnehmenden Studierenden gekennzeichnet. Der Einsatz des Voting-Systems reagiert auf diese Rahmenbedingungen, da allen teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, ihren jeweiligen Lernfortschritt zu überprüfen und unter Wahrung der Anonymität den eigenen Wissensstand zu erkennen und mit dem der anderen Studierenden zu vergleichen. Gleichzeitig stellt das Voting-System eine ideale Vorbereitung für die Tests dar, mit denen die Studierenden den Beteiligungsnachweis für die Vorlesung erwerben.

Ziele und Zielgruppen

Der zweistündigen Vorlesung »BM II-1 Einführung in die Literaturwissenschaft« kommt innerhalb des Germanistik-Studiums eine zentrale Rolle zu, da sie anhand der drei Grundgattungen Lyrik, Drama und Epik in die Gegenstände, Grundlagen und Grundbegriffes des Fachbereichs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft einführt. Zu den wesentlichen Aufgaben des Lehrenden in der Anfangsphase des Studiums gehört es, die Differenz zwischen dem schulischen Deutsch-Unterricht und dem universitären Studium der Germanistik zu verdeutlichen. Das Voting-System unterstützt diesen Prozeß, da es den Studierenden Klarheit über den eigenen Wissensstand und mögliche Wissensdefizite verschafft. Gleichzeitig trägt der Einsatz des Systems zu einer Aktivierung der Studierenden in der für sie ungewohnten Unterrichtsform der Vorlesung bei. Von den insgesamt ca. 1500 Studierenden, die im ersten und dritten Semester des Bachelor-Studiums Germanistik eingeschrieben sind, haben ungefähr 200 Studierende die Vorlesung besucht. Es handelt sich dabei um eine heterogene Gruppe mit stark divergierendem Wissensstand. Die Studierenden bringen erfahrungsgemäß aus den Schulen ein sehr unterschiedliches Vorwissen mit. Zudem können die Studierenden wählen, ob sie die Vorlesung im ersten oder dritten Semester ihres Bachelor-Studiums belegen, wodurch sich gleichfalls größere Unsterschiede in der Vertrautheit mit wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken ergeben.

Umsetzung

Die Einbindung des Voting-Systems »EdiVote« in die Vorlesung ermöglicht eine vermehrte Interaktion zwischen Studierenden und Lehrendem. Inner-halb der Vorlesung werden Phasen geschaffen, in denen die Studierenden das Gelernte wiederholen und anwenden, um so unter Wahrung der Anonymität ihren Wissensstand zu überprüfen. Dabei bekommen die Studierenden eine unmittelbare Rückmeldung durch den Lehrenden, der nach der Abstimmung mit den Studierenden diskutiert, inwiefern die vorgeschlagenen Antworten zutreffen oder nicht. Zur Nachbereitung der Vorlesung wird den Studierenden die Powerpoint-Präsentation auf der Plattform Ilias zur Verfügung gestellt, wodurch diese einen nochmaligen Einblick in die gestellten Fragen und gegebenen Antworten erhalten. Durch den mit dem Einsatz des Voting-Systems einhergehenden Medienwechsel wird dabei eine erhöhte Aufmerksamkeit der Studierenden für die Vorlesungsinhalte geschaffen. Gleichzeitig erhält der Dozent einen Einblick in den Wissensstand der Studierenden und bekommt somit die Möglichkeit, die Vorlesungsinhalte flexibel an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Zuletzt bereitet der Einsatz des Voting-Systems die Studierenden auf die drei Online Tests vor, die jeweils am Ende der drei großen thematischen Blöcke (Epik, Drama und Lyrik) auf der Ilias-Plattform freigeschaltet werden und deren Bestehen für den BN-Erwerb erforderlich ist. Die Fragen des Online-Tests setzen zu ihrer Beantwortung die gleichen Kompetenzen voraus wie die über das Voting-System gestellten Fragen und gleichen diesen inhaltlich wie strukturell.

Evaluation des Projekts

Den Einsatz des Voting-System in der Vorlesung haben die Studierenden mehrheitlich sehr positiv bewertet.  In einer im Anschluss an die Vorlesung online durchgeführten Befragung haben fast 90% der Befragten der Aussage zugestimmt, dass Ihnen der Einsatz des Voting-Systems bei der Vorbereitung auf die Tests geholfen habe. Auch in der während des Wintersemesters durchgeführten ›Papier‹-Evaluation der Vorlesung haben die Studierenden das Voting-System größtenteils als Bereicherung angesehen: »Das Voting-System gibt der Vorlesung eine gewisse Auflockerung und animiert zur Mitarbeit und Auseinandersetzung mit dem Stoff.«

Verantwortlichkeit: