Zum Inhalt springenZur Suche springen

Einführung in das politische System Deutschlands

Ausgangssituation

Das bisher klassische Format der Vorlesung "Einführung in das politische System

Deutschlands" von Prof. Dr. Stefan Marschall soll multimedialer und interaktiver gestaltet werden. Das Format der Vorlesung, die klassischerweise frontal gehalten wird, ist dicht gepackt mit Inhalten und ermöglicht wenig Interaktion, was zu Leiden der Motivation der Studierenden geht.

Mithilfe des Projekts soll beiden Problemen entgegengetreten werden und ein zusätzliches Lernangebot für Studierende entstehen. Durch die Nutzung interaktiver Tools können die Studierenden besser in die Vorlesung eingebunden werden und zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten animiert werden. Das Format des Podcast, welches sich zunehmender Beliebtheit erfreut, soll als zusätzliches Lernangebot zur Verfügung gestellt werden und den Studierenden ermöglichen sich räumlich und zeitlich flexibel mit den Lerninhalten zu beschäftigen.

Ziele & Zielgruppen

Die Pandemie und der damit einhergegangene Wechsel auf die digitale Lehre hat die

Notwendigkeit des Blended-Learning-Konzepts für diese Vorlesung verstärkt. Insbesondere die aktive Einbindung der Studierenden in die Lehre sowie das Angebot alternativer Lernmöglichkeiten, die ohne Bildschirm nutzbar sind, haben während der Umstellung auf eine rein digitale Lehre an Relevanz gewonnen.

Da es sich bei der Vorlesung um eine Pflichtveranstaltung für Studierende des BA Sozialwissenschaften, BA Philosophy, Politics and Economics und des Ergänzungsfach Politikwissenschaft handelt, ergibt sich eine Zielgruppe von ca. 350 Studierenden. Das eLearning bietet den Studierenden hierbei die Möglichkeit mithilfe des interaktiven Tools sich aktiv an den Sitzungen zu beteiligen, während der Podcast bei der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen kann.

Darüber hinaus kann der Podcast durch die Bereitstellung auf gängigen Podcast-Plattformen sogar eine größere, breitere Reichweite erzielen und über Teilaspekte des politischen Systems Deutschlands aufklären.

Umsetzung

Das Projekt teilt sich in zwei Teile auf: Die Nutzung von interaktiven Tools in den Sitzungen und die Produktion und Bereitstellung eines lehrbegleitenden Podcast.

Als interaktives Tool wurde das kostenpflichtige Angebot von mentimeter, einem Umfrage- und Präsentationstool, genutzt. Mentimeter bietet die Möglichkeit niedrigschwellig und in Echtzeit offene und geschlossene Frage an die Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltung zustellen. Die Auswertung wird von mentimeter ästhetisch ansprechend visualisiert und kann in eine Powerpoint-Präsentation eingebettet werden, wo sie live aktualisiert wird. Mithilfe von mentimeter konnte während der Sitzungen durch die Abfrage von Vorkenntnissen in die Themen eingeleitet werden und mit Diskussionsfragen die Studierenden eingebunden werden.

Der Podcast dient der Aufbereitung und Vertiefung von Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden. Für die Prüfungsvorbereitung im Sommersemester 2020 wurden vier Folgen produziert, die sich mit den Sitzungen auseinandersetzen, die den Studierenden erfahrungsgemäß am meisten Problem bereiten. Im Anschluss an die Prüfungen konnte der Podcast mit einer Folge für jede Sitzung vervollständigt werden. Im Sommersemester 2020 konnte damit für jede Sitzung auch eine entsprechende Podcastfolge für die Vor- und Nachbereitung angeboten werden.

Jede Folge wurde in einem Gesprächsformat aufgenommen und hat die gleiche Rollenverteilung, die aus dem Experten Prof. Dr. Marschall und zwei Studierenden besteht. Einer der Studierenden hat dabei die Rolle der Moderation übernommen, während die andere die Rolle der „Reporter*in“ übernahm und über mehr Wissen verfügte. Aufgrund der Pandemie konnte der Podcast nicht gemeinsam vor Ort aufgenommen werden, weshalb auf das Onlinetool zencastr zurückgegriffen wurde, bei dem alle Gesprächsteilnehmer*innen in gleicher Qualität synchron aufgenommen werden konnten. Mit dem kostenlosen Programm audacity wurden alle Folgen geschnitten und dann über die Podcast Online-Plattform podcaster.de online zur Verfügung gestellt.

Da der Podcast sich nicht mit tagesaktuellen Themen beschäftigt, kann dieser auch in der zukünftigen Lehre problemlos weiterverwendet und eingebunden werden.

Ergebnisse und Ausblick

Die Ergänzung der Vorlesung um die interaktiven Elemente und den Einsatz des Podcast sind bei den Studierenden im ersten „Corona-Semester“ sehr gut angekommen, was sich auch in den Nutzungszahlen zeigte. Die interaktiven Tools wurden stets in allen Vorlesungen gut genutzt und haben auch zu interessanten Ergebnissen geführt, die auch in der Vorlesung aufgegriffen wurden. Der Podcast konnte mittlerweile über 1000 verschiedene Spotify-Nutzer*innen erreichen und im April 2021 für einen kurzen Zeitraum Platz 6 der deutschlandweiten iTunes-Podcast-Charts in der Kategorie Sozialwissenschaften erreichen.

Besonders kurz vor der Klausur lässt sich ein starker Anstieg in der Nutzung des Podcast beobachten. Vereinzelte Episoden haben laut den Spotify-Statistiken erheblich höhere Aufrufzahlen, wodurch sich auch bestimmte Problemthemen identifizieren lassen, auf die intensiver eingegangen werden kann.

Der Bitte nach Feedback sind einige Studierende nachgekommen, die uns unter anderem als „Spitzenreiter, was den Schritt in Richtung digitales Lernen angeht“ empfinden und den Podcast als interessant „für die gesamte Studierendenschaft (oder auch darüber hinaus)“ ansehen.

Das Feedback und die Nutzungsstatistiken zeigen deutlich, dass die Studierenden ein solches Lehrangebot befürworten und gerne nutzen. Da die Nutzung von mentimeter eher einfach ist, kann diese auch schnell und leicht in anderen Veranstaltungen eingebunden werden.

Die Produktion eines Podcast ist jedoch mit einem erheblicheren Arbeitsaufwand in der Produktion und Konzeption verbunden und empfiehlt sich daher nicht für alle Lehrveranstaltungen. Das Format stellt dennoch eine gute Ergänzung zu bestehenden Lehrformaten dar und kann auch in dem Fall der Vorlesung „Einführung in das politische System Deutschlands“ in kommenden Vorlesungen wiederverwertet werden.

Zum Podcast

Der Podcast kann über alle gängigen Podcast-Plattformen abgerufen werden.

Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/53VlhlkGaCaMTCyxvTgKPJ

Zum Podcast auf Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/drittstimme-derpodcast-zum-politischen-system-deutschlands/id1535030188

Verantwortlichkeit: