Zum Inhalt springenZur Suche springen

Moodle-Kurs "Mündliche Kommunikation"

Mündliche Kommunikation - Ein Blended-Learning-Konzept

Bei dem Kurs "Mündliche Kommunikation" (Pabst-Weinschenk) handelt es sich um ein Grundseminar im Bachelor-Studiengang Germanistik im Bereich germanistischer Anwendungsfelder (Germanistik IV). In diesem Studienbereich geht es neben Schriftlichkeit und Sprach- und Literaturvermittlung um Mündlichkeit. Das Grundseminar "Mündliche Kommunikation" wird im ersten Studienjahr besucht.

Welche Ziele werden verfolgt?

Es geht nicht nur darum, dass die Studierenden Wissen über Sprechen, Reden, Gesprächsformen etc. erwerben, sondern im Sinne der Gesprächsfahigkeit als Globalzielsetzung sollen sie auch persönlichen Rede- und Gesprächskompetenzen verbessern. Dabei gehen wir davon aus, dass Lernen eine selbstgesteuerte, innere, konstruktive Tätigkeit ist und dass die Handlungsorientierung grundlegendes Vermittlungsprinzip ist. Es geht also immer um ein learning by doing. Deshalb steht die eigenständige Erarbeitung im Vordergrund.

Wie wird in diesem Kurs gelernt?

Die Inhalte werden in einer Präsenzvorlesung vermittelt und zusätzlich als Video-Lectures zur Verfügung gestellt. Auf der Lernplattform "Moodle" werden darüber hinaus Forendiskussionen zu inhaltlich relevanten Themen, zahlreiche weitere Hörbeispiele, Lehrfilme, Links etc. angeboten. Im Mittelpunkt der Kursstruktur steht ein Lernheft mit ausgewählten Fragen und Aufgaben, mit denen sich die Studierenden das notwendige Wissen über mündliche Kommunikation auch selbstständig aneignen können.

Reden lernt man durch Reden und nicht nur dadurch, dass man etwas darüber liest oder sich anschaut, wie andere reden und diese Reden dann analysiert. Deshalb gehört zu dem Kurs eine Blockveranstaltung, in der die Teilnehmer/innen in kleinen Gruppen praktisch arbeiten: Neben eigenen Kurzreden und Lese-Vorträgen mit Video-Analysen und konstruktiver Kritik werden Atem- und Stimm- Übungen erprobt und Auffälligkeiten beim Sprech- und Stimmgebrauch reflektiert. Denn Voraussetzung für kooperatives Handeln in Rede- und Gesprächssituationen ist persönliche Selbstsicherheit, die durch theoretisches Wissen, reflektierte Erfahrungen und Routine entsteht.

Verantwortlichkeit: