Zum Inhalt springenZur Suche springen

E-Tutorial-Plattform: Digitale Produkte und Peer Review

Projektleitung: Dr. Witold Mucha

 

Ihre Ausgangssituation / Gründe für den Einsatz von eLearning

Nicht nur vor dem Hintergrund der durch die Covid-19-Pandemie bedingten Umstellung der Präsenz- auf virtuelle Lehre ist es angesichts der in allen Lebensbereichen zunehmenden Digitalisierung für Studierende wichtig, digitale Kompetenzen zu erwerben. Die Gründe für den Einsatz von eLearning im vorliegenden Projekt bewegten sich entsprechend nicht nur im Kompetenzerwerb des Konsumierens von digitalen Inhalten (i.S.v. Rezeption von Wissen), sondern insbesondere auch im Bereich der Produktion eigener digitaler Inhalte (i.S.v. Produktion von Wissen). Bereits vor Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 gehörten beispielsweise Erklärvideos und Video-Tutorials sowie einschlägige Kanäle von maiLab oder MrWissen2go zum Standardrepertoire studentischen Alltags. Der Aufbau einer E-Tutorial-Plattform, die Studierende zur Erstellung von digitalen Produkten anleitet, begründete sich entsprechend in dem Bedarf auf Seiten von Studierenden. Diese verfügen zwar über Alltagskompetenzen bei der Bedienung von Rechnern, Smartphones oder anderen Endgeräten. Jedoch mangelt es oftmals bei der Erbringung studentischer Leistungsnachweise (z.B. Erklärvideos, Screencasts, Podcasts) an der Verbindung von fachlich-didaktischen Fähigkeiten auf der einen und dem technischen Wissen und seiner Anwendung auf der anderen Seite. Der Leitgedanke der Etablierung einer E-Tutorial-Plattform begründete sich insofern darin, dass Studierende didaktische und technische Kenntnisse erwerben, die losgelöst von disziplinären Fachkompetenzen relevant sind. Die digitale Handreichung soll entsprechend fakultätsübergreifend Anwendung finden (vgl. myelearning.hhu.de/).

Ziele & Zielgruppen

Das eLearning kommt den Studierenden am Sozialwissenschaftlichen Institut (durchschnittlich ca. 900 Studierende), der Philosophischen Fakultät und im Idealfall der gesamten Universität oder gar jenseits davon zugute. Das übergeordnete Ziel des digitalen Kompetenzerwerbs besteht darin, dass Studierende jeder Disziplin fachübergreifende kognitive und personal handlungssteuernde (E-)Kompetenzen erwerben, von denen sie auch im Sinne der „employability“ im späteren Berufsleben profitieren können. Entsprechend verfolgt das Projekt kurzfristige (d.h. Steigerung der Qualität studentischer E-Produkte im Studium) und langfristige Ziele (d.h. Einstieg ins Berufsleben). Im Sinne des o.g. spillover-Gedankens besteht das Ziel des Vorhabens des Weiteren darin, dass Studierende (und auch Dozierende) jenseits der Fakultäts- und universitären Grenzen für digitale Lehre und Lernen inspiriert werden. Entsprechend wurden alle produzierten digitalen Lehr-/Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) (mindestens unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE) auf der Plattform eingestellt.

Umsetzung

Die Umsetzung des Projekts erfolgte in drei Phasen: Konzeption, Produktion, Streuung. Angesichts der inhaltlichen Teilung in die beiden Säulen „Digitale Outputs“ und „Peer Review“ bestand die größte Herausforderung der (1) konzeptionellen Phase darin, Fachliteratur zu sichten und sowohl Didaktiker*innen als auch IT-Expert*innen an der HHU um ihre Expertisen zu bitten. Auf dieser Basis wurde die abstrakte Struktur der Plattform entlang fünf Hauptreiter entworfen und entsprechende Skripte verfasst: Das Projekt; Das richtige Konzept; Rechtliches; Equipment/Software; Noch Fragen. Mithilfe geteilter Dokumente (v.a. google doc, Etherpad) wurden die Konzepte und Textbausteine sowohl für die Website-Texte als auch die Erklärvideos kontinuierlich redigiert und lektoriert. In der zweiten Phase (2) bestand die Herausforderung darin, die Videos entlang der finalen Skripte zu erstellen. Um die OER- und Untertitel-Tauglichkeit zu gewährleisten, mussten an manchen Stellen bereits fertige Produkte überarbeitet werden. Eine weitere Herausforderung ergab sich durch den leider sehr spät freigeschalteten Zugang zu Typo3. Insgesamt verfügt die fertige Website zum einen über mehr als ein Dutzend Erklärvideos inklusive Anleitungstexte, verknüpften Beispielvideos und Links (Säule „Digitale Outputs“). Zum anderen bietet die Plattform eine Handreichung für studentische Peer Reviews inklusive Erklärvideo und Beispielskripte aus Seminaren vergangener Semester (Säule „Peer Review“). In der letzten Phase (3) ging es schließlich um die Streuung der Website an die relevanten HHU-internen Stellen (u.a. Projektkoordination ORCA.nrw, Service-Center für gutes Lehren und Lernen, Studiendekanate). Im Idealfall wird die E-Tutorial-Plattform auf den Seiten der genannten Stellen verlinkt und in den Basismodulen aller fünf Fakultäten verstetigt, so dass möglichst viele Studierende Kenntnis von ihr haben.

Ergebnisse & Ausblick

Die E-Tutorial-Plattform verfügt über 14 OER-taugliche Videos („Digital Outputs“) und eine vom Umfang ähnliche große Fülle von Erklärungen, Anleitungen und Beispielen zur Erstellung von studentischen Peer Reviews („Peer Reviews“). Sowohl die Videos als auch die Skripte sind barrierefrei gestaltet. Interessierten Studierenden und Dozierenden stehen darüber hinaus Informationen zur Verfügung, die ihnen bei rechtlichen, technischen oder didaktischen Fragen weiterhelfen. Neben einer laufend aktualisierten FAQ-Seite ist eine Interaktion mit dem Projektteam über die Funktionsadresse myelearning@hhu.de möglich. Über die Projektlaufzeit hinaus besteht das langfristige Ziel zum einen darin, dass die E-Tutorial-Plattform selbsterklärend fortexistiert und keiner engmaschigen Betreuung bedarf. Zum anderen sollen die jeweiligen Beispielrubriken im Bereich der Digitalen Outputs und der Peer Reviews mit Beispielen studentischer Beiträge aller fünf Fakultäten ausgebaut werden. Zwar gibt es bereits eine Fülle von exzellenten Anschauungsbeispielen an der HHU (z.B. +beyond mediathek.hhu.de/watch/fff5e47d-5cbd-4d37-93ae-7dbc0132dfe7), allerdings sind nur sehr wenige davon von Studierenden für Studierende konzipiert. Die E-Tutorial-Plattform unternimmt den Versuch,

Verantwortlichkeit: