Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Quellenarbeit analog & digital – Lernmodul zur Einführung in die Arbeit mit historischen Quellen im Original & Digitalisat

Das Projekt

Gemeinsam mit Studierenden wurde im Rahmen des Projektes ein Lernmodul zur Einführung in das Arbeiten mit historischem Originalmaterial und den darauf aufbauenden Digitalisaten erarbeitet. Im Verlauf des Moduls können sich Nutzer über die Unterschiede zwischen im Original vorhandenen Quellen und deren digitalisierten Versionen informieren, einen Überblick über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialen erhalten und werden damit Schritt für Schritt an das Arbeiten mit Original- und Digitalbeständen herangeführt. Diese Kompetenzen sind sowohl für Studierende der Geschichtswissenschaft als auch für Studierende anderer Fächer der philosophischen Fakultät, deren Lehrinhalte historische Perspektiven oder Literatur mit einschließen, eine sinnvolle und notwendige Ergänzung der bisherigen Angebote, vor allem des mittlerweile sehr stark ausgebauten Digitalisierungsangebots der ULB. Bei der Umsetzung des Projektes wurde aufbauend auf dem bisherigen Angebot der ULB zur wechselseitigen Ergänzung mit dem Sonderlesesaal und der Abteilung für Retrokonversion zusammengearbeitet.

Das Lernmodul

Das Lernmodul besteht aus vier Teilen, die sich sowohl auf materieller Ebene (Besonderheiten und notwendige Handhabung von Originalmaterialien) als auch auf immaterieller Ebene (Quellenkritik, digitale Verarbeitung) mit Quellen und deren Digitalisaten auseinandersetzen. Um dieses recht abstrakte Thema zu veranschaulichen, wurde der Fließtext des Lernmoduls um verschiedene eingebettete Medien (Videoaufnahmen, Audiomitschnitte, Screencasts, Graphiken, Handouts, ...) erweitert. Testfragen, die zwischen den einzelnen Kapiteln eingebaut worden sind, ermöglichen es darüber hinaus Studierenden, ihr Wissen direkt im Anschluss an eine Lerneinheit zu überprüfen.

Das Modul ist eng mit den bereits erfolgreich in der Lehre eingesetzten Kursen zur Lesekompetenz Fraktur und Sütterlin verzahnt, da die darin vermittelten Lesekompetenzen für das Arbeiten mit Quellenmaterial essentiell sind.

Nutzen für die Studierenden

Das Lernmodul zur Einführung in das Arbeiten mit historischem Originalmaterial und den darauf aufbauenden Digitalisaten, das digital und damit per se nicht ortsgebunden zugänglich ist, verbessert die Studienqualität auf unterschiedliche Weise. So ist es möglich, schnell, zur jeder Zeit und an jedem Ort mit einem Internetzugang das vermittelte Grundlagenwissen abzurufen. Weiterhin ist die Problematik der Digialisate, die sich aus ihrer digitalen Qualität ergibt, im gleichen Medium thematisiert und kann durch ein paar weitere Klicks abgerufen werden. Jedoch profitiert auch die Arbeit an einer Original-Quelle von diesem Lernmodul, da in Archiven, in denen zum Schutz der Originale zunehmend nur elektronische Schreibmittel wie Tablet-PCs oder Laptops erlaubt sind, mithilfe des Lernmoduls schnell und unkompliziert auf die wesentlichen Dinge, die im Umgang mit Originalmaterial zu beachten sind, zurückgegriffen werden kann.

Die Quellenarbeit im Hochschulunterricht wird darüber hinaus durch das erarbeitete Lernmodul erleichtert, da Studierende einen besseren Zugang zu historischem Material erhalten. Sie können nach Bearbeiten des Lernmoduls Themen für schriftliche Arbeiten eigenständig und zielgenauer formulieren und umsetzen, was sowohl die Bearbeitungszeit wie auch die Qualität der eingereichten Arbeiten erhöht.