Zum Inhalt springenZur Suche springen

Blended Learning im Basismodul Literaturwissenschaft Spanisch

Projektleitung: PD Dr. Vera Elisabeth Gerling

Im Wintersemester wird jeweils für die Studierenden im ersten Semester des BA-Studiengangs Romanistik das Basismodul Literaturwissenschaft Spanisch angeboten. Es besteht aus einer Überblicksvorlesung zur spanischen Literatur- und Kulturgeschichte und der Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Das Modul schließt mit einer Online-Prüfung (Single- und Multiple-Choice) auf der Plattform ILIAS ab.

Bisher wurde das Modul in Präsenz gelehrt und durch einige Angebote auf der Plattform ILIAS, wie zum Beispiel Selbsttests, ergänzt. Zum Wintersemester 2020 wurden sämtliche Inhalte der Lehrveranstaltung auf Online-Lehrformate umgestellt. Zum einen wurde damit angesichts der Corona-Pandemie und der dadurch größtenteils online stattfindenden Lehre auf die Herausforderung reagiert, Studierende im ersten Semester mit dem nötigen Grundlagenwissen auszustatten. Daher wurden die Unterrichtsmaterialien auf der ILIAS-Plattform neu aufbereitet, sodass jetzt ein komplettes Selbststudium möglich ist oder alternativ das synchrone durch asynchrones Lernen unterstützt werden kann. Zum anderen stehen die erarbeiteten Materialien über die Zeit der Pandemie hinaus zur Verfügung, um auch in Zukunft parallel zur Präsenzlehre das selbstständige Lernen zu fördern.

Im letzten Wintersemester haben 35 Studierende an dem Modul teilgenommen. In Zukunft ist mit einem größeren Kreis zu rechnen, da wir nach Ende der Pandemie wieder Anfängerzahlen von ca. 80 zum Wintersemester erwarten.

Die gesamten Unterrichtsmaterialien wurden auf der Plattform ILIAS zur Verfügung gestellt. So wurde ein vielfältiges, von unterschiedlichen Formaten geprägtes und übersichtliches Angebot für die Studierenden zu schaffen. Dazu wurden drei unterschiedliche Bereiche angelegt:

  1. Der erste Bereich enthält generelle Informationen zum Kurs: das Programm des gesamten Moduls, Handreichungen zu Online-Lehre und Prüfungsformalitäten und einen Reader mit der benötigten Seminarliteratur.
  2. Der zweite Bereich bietet 12 Lerneinheiten an. Diese beginnen jeweils mit einer inhaltlichen Einführung, an die sich die Aufgaben zur Sitzungsvorbereitung anschließen. Ergänzt wird jede Einheit mit Folien zur Vorlesung und zum Seminar sowie einem Screencast, welcher über einen Link in der HHU-Mediathek abrufbar ist. Die Screencasts wurden vor der jeweiligen Sitzung aufgenommen und mit der Software Camtasia bearbeitet. Weiterhin haben die Studierenden in diesem zweiten Bereich die Möglichkeit, anhand von Testfragen ihr Wissen zu überprüfen und damit auch das abschließende Prüfungsverfahren einzuüben.
  3. Der dritte Bereich ist ein Forum zum Austausch über Fragen zu einzelnen Sitzungen oder zur Prüfungsvorbereitung.

Da die Lehrveranstaltung letztendlich regelmäßig per Videokonferenz durchgeführt wurde, da so die meisten der TeilnehmerInnen erreichbar waren und die Kontinuität des Lernfortschritts am besten herzustellen war, dienten die Online-Inhalte vor allem als zusätzliche Unterstützung. Einige Studierende haben jedoch auch ausschließlich asynchron gelernt, um sich umfassend auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Alle Teilnehmenden haben die Klausur bestanden, wobei der Notendurchschnitt höher lag als im vorherigen Durchgang bei Präsenzlehre.

Die Studierenden zeigten sich in der Online-Evaluation weitestgehend zufrieden mit der Lehrveranstaltung. Sie haben vor allem die Screencasts und Selbsttests als hilfreiche Ergänzung empfunden. Folgende Zitate stammen aus der Online-Evaluation:

„Die Selbsttests sind super.“ / „Die Screencasts und die Quizfragen sind sehr hilfreich“ / „Die Screencasts sind hilfreich für asynchrones Lernen, sie bieten eine zusätzliche Auffrischung des Themas in einem kurzen Überblick an.“

Im kommenden Wintersemester wird das Basismodul Literaturwissenschaft Spanisch wieder von PD Dr. Vera Elisabeth Gerling angeboten. Daher können viele der erarbeiteten Inhalte erneut verwendet werden.

Während des Semesters hat sich gezeigt, dass die Gestaltung des ILIAS-Kurses noch nicht in allen Bereichen optimal ist. Einzelne Veränderungen wurden bereits während des Semesters vorgenommen. Nach Abschluss des Semesters wurde eine größere Umgestaltung vorgenommen, um den Kurs zum Beispiel noch übersichtlicher zu gestalten. Für die einzelnen Sitzungen werden nun keine einzelnen Ordner mehr verwendet. Stattdessen wurde ein Akkordeon angelegt, in dem die einzelnen Sitzungen dann direkt von der Kursstartseite aus geöffnet werden können. Das Ziel der Umgestaltung war, in möglichst wenigen Schritten zu den Inhalten der jeweiligen Sitzung zu gelangen und diese somit noch anschaulicher darzustellen.

Verantwortlichkeit: