Zum Inhalt springenZur Suche springen

Mittelalterliche Literaturgeschichte online erkunden

Die Ausgangssituation

Am Studienanfang ist der Bedarf an disziplinärem Orientierungswissen besonders groß. Hier kommt der Einführungsvorlesung im Bachelorstudium besondere Verantwortung zu. Als traditionell akademische, überwiegend auf den mündlichen Vortrag ausgerichtete Lehrform stellt die Vorlesung jedoch sehr hohe Anforderungen an die medialen Rezeptionsgewohnheiten von Studierenden, insbesondere an Konzentrations- und Aufnahmevermögen.  Sie setzt zudem voraus, dass die Wissensangebote im intensiven Selbststudium vertieft werden.

Diesen Anforderungen kam das eLearning-Projekt „Mittelalterliche Literaturgeschichte online erkunden“ zur Begleitung der Vorlesung „Einführung in die germanistische Mediävistik“ mit einem mehrteiligen medialen Angebot entgegen.

Der Mehrwert für die Studierenden bestand erstens in der Möglichkeit, das erworbene Wissen interaktiv in der Veranstaltung zu überprüfen, zweitens in Anregung und Begleitung des Einstiegs ins Selbststudium sowie drittens in semesterbegleitenden Rückmeldungen zum individuellen Lernfortschritt.

Ziele & Zielgruppen

Der Einsatz von eLearning zielte darauf, das in der Vorlesung vermittelte Wissen intensiver und nachhaltiger nachvollziehbar und erlernbar zu machen. Die einzelnen eLearning-Tools dienten dazu, Wege zum Selbststudium aufzuzeigen,  das Gelernte zu vertiefen sowie den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in regelmäßigen Abständen sowohl anonym als auch personalisiert den eigenen Wissensstand zu überprüfen.

Das Angebot richtete sich an alle Studienanfänger/innen der Germanistik, die das Basismodul Germanistische Mediävistik entweder im ersten oder im zweiten Jahr des Bachelorstudiums durchlaufen, insges. an zwischen 400 und 450 Studierende.

Umsetzung:

Das Projekt bestand aus drei Maßnahmen:

1) Interaktion und anonyme Selbstüberprüfung:

Der Einsatz der Software Edivote und die Nutzung von Abstimmungsgeräten ermöglichte es den Studierenden, jeweils zum Abschluss einer thematischen Einheit der Vorlesung ihren Wissensstand anonym zu überprüfen und mit dem Lernstand der übrigen Teilnehmer zu vergleichen.

Diese aktuellen Momentaufnahmen zum Lernstand der Teilnehmer/innen gaben zugleich der Dozentin Gelegenheit, einzelne Themenkomplexe zu rekapitulieren, zu kommentieren und konkrete Hinweise für das vertiefende Selbststudium zu geben.

2) Selbststudium: Anregung, Begleitung, Intensivierung:

Komplementär zu den thematischen Einheiten der Vorlesung wurden vier Lernmodule auf der Lernplattform Ilias eingerichtet. Anders als die begleitenden PowerPoint-Folien zur Sitzung verstehen sich die Lernmodule nicht als Wiederholung des in der Vorlesung entfalteten Gedankengangs, sondern bieten Hinweise z.B. auf literaturwissenschaftliche Begriffe, Autoren, Werke und Forschungsbeiträge, die für ein vertieftes Selbststudium nutzbar sind. Zusätzlich schließen die Lernmodule mit Fragen ab, die eine interaktive Überprüfung des angeeigneten Wissens möglich machen.

3) Semesterbegleitende Selbstüberprüfung

Eine umfassende Rückmeldung zum persönlichen Lernstand konnten die Teilnehmer/innen über drei semesterbegleitende Lernstandserhebungen erhalten, die ebenfalls auf der Ilias-Lernplattform eingestellt waren. Die Lernstandserhebungen waren dabei zeitlich so angelegt, dass im Zuge der Bearbeitung die Möglichkeit zu Rückgriffen auf das Lernmaterial zur Vorlesung (z.B. die Lernmodule) bestand. Auf diese Weise wurden die Lernstandserhebungen zu einem weiteren Baustein im dynamischen Lernprozess.

Ergebnisse & Ausblick

Das eLearning-Angebot zur interaktiven Rückkopplung, medialen Begleitung und Ergänzung der Einführungsvorlesung ist von den Studierenden durchweg sehr positiv aufgenommen worden. Über 50 % der in der Evaluation Befragten geben an, durch die Angebote auf Ilias intensiver und selbständiger gelernt zu haben. Über 60 % geben an, dass ihnen die Überprüfung des eigenen Lernfortschritts durch das Angebot leichter gefallen sei. Als besonders hilfreich wurde die Möglichkeit einer punktuellen, interaktiven Rückmeldung zum Lernstand über den Einsatz von Edivote hervorgehoben.   

Die thematischen Lernmodule wurden als geeignetes Mittel zur Vertiefung des literaturwissenschaftlichen und –geschichtlichen Wissens angesehen und insbesondere zur Vorbereitung auf die Lernstandserhebungen genutzt. Rund 80 % der Befragten bewerten den Nutzen der Lernmodule als gut oder sogar sehr gut.

Das eLearning-Angebot hat somit nicht nur zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Inhalten der Einführungsvorlesung geführt, sondern auch eine nachhaltigere Aneignung des literaturgeschichtlichen Überblickswissens ermöglicht, die den Studierenden für das gesamte Basismodul zu Gute kommt.

Diese positive Bewertung drückt sich auch in dem deutlich artikulierten Wunsch nach Weiterführung und Ausbau des eLearning-Angebots aus. So wurde angeregt, zusätzliche Möglichkeiten zur Überprüfung des individuellen Lernfortschritts (Frageportale, Übungstests) einzurichten. Für die Lernmodule ist in Absprache mit den Dozierenden der Abteilung angedacht, sie für eine optionale Quernutzung in den Seminarveranstaltungen des Basismoduls über Ilias zur Verfügung zur stellen.  

Verantwortlichkeit: