Lernen Sie KI-Tools kennen und richten Sie Ihre Lehre zukunftsorientiert aus!
Termin: 05./19.05.2025: 9.00-12.30 Uhr
Format: Online
Was erwartet mich?
Das Aufkommen von KI-Tools wie etwa ChatGPT birgt für die hochschulische Lehre und Prüfungspraxis sowohl Potenzial als auch Herausforderungen und Unsicherheiten. In diesem Workshop reflektieren wir im ersten Teil den Einfluss textgenerierender KI (Sprachmodelle) auf schriftliche Prüfungsformate und die damit verbundenen Lernziele, Kompetenzen und didaktischen Ausgestaltungsmöglichkeiten. Gemeinsam diskutieren wir Fragen zu Veränderungen in der wissenschaftlichen Arbeit, den möglichen Anforderungen an Prüfungen sowie potenziellen und konkreten Nutzungsszenarien für Sie in ihrer eigenen Lehre.
Im praktischen Teil erproben wir anhand der formulierten Szenarien und weiterer Lehr-/Lernsettings verschiedene KI-Tools, um deren Nützlichkeit für ihre Lehre und den Einfluss auf ihre Prüfungen zu bewerten. Durch praktisches Testen und Analysieren von Text-, aber auch Bild- und Sprachgenerierungsszenarien entwickeln Sie konkrete Anwendungsideen für Ihre eigenen Lehrkonzepte und Prüfungsmethoden.
Der Workshop findet online statt. Er besteht aus zwei Teilen: Am 05.05. und 19.05.2025 jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr.
Wichtiger Hinweis! Eine Anwendung von KI sowie digitalen Hilfsmitteln jeglicher Form im beruflichen Kontext ist immer gebunden an (datenschutz-)rechtliche Vorgaben seitens der Universität, die in dieser Lehrwerkstatt lediglich anfänglich kurz thematisiert, die weitere inhaltliche Befassung jedoch nicht einschränken werden.
Was lerne ich?
- Sie schätzen den Einfluss von KI-basierten Tools auf Ihre Prüfungsformate und die Kompetenzen der Studierenden ein und reflektieren sie kritisch.
- Sie justieren und bewerten die in Ihren Prüfungen und Lehrformaten angestrebten Kompetenzen angesichts der breiten Verfügbarkeit von KI-Tools.
- Sie wenden eine Auswahl verschiedener KI-Tools an und bewerten deren Mehrwert für Ihre Lehrpraxis.
- Sie entwickeln Nutzungsszenarien von KI-basierten Tools für Ihre Lehre und Prüfungen begründen diese didaktisch fundiert.
Leitung | Daniel Pickert |
Termine | 05./19.05.2025: 9.00-12.30 Uhr |
Format | Online |
Arbeitseinheiten | 8 |
Teilnehmendenzahl | max. 15 |
Themenfeld | Prüfen und Bewerten |
Modul | Basismodul, Erweiterungsmodul |
Kosten für Externe | 50 Euro |
Anmeldung | hier anmelden |