Tools für die digitale Lehre
Auf dieser Seite finden Sie technische Anleitungen zu den relevanten Plattformen und Systemen, die von der HHU für die digitale Lehre bereitgestellt werden.
Außerdem stellen wir hier ein Glossar zur Verfügung, das zu einem gemeinsamen Begriffsverständnis der Lehr-Lernformen und der digitalen Lehre an der HHU beitragen soll.
Grundlagendokument: Glossar zur Lehre an der HHU
Mediathek, Lernmanagement- und Videokonferenz-Systeme
Die Mediathek ist die Videoplattform der HHU, auf die Sie Ihre Lehrvideos, Vorlesungsaufzeichnungen, Screencasts etc. sowie Podcasts in den gängigen Formaten hochladen können.
- Zur HHU Mediathek gelangen Sie unter https://media.hhu.de/. Alle Mitarbeiter*innen können dort Videos bereitstellen.
- PDF-Anleitung "Die neue Mediathek – Bereitstellung von Videos & Audios" (bereitgestellt vom eLearning office medizin)
- Weitere Informationen zur HHU Mediathek finden Sie auf der Wikiseite zur Mediathek.
Wenn Sie Lehrende*r in der Medizinischen Fakultät sind und Fragen zu unserem Service "Bereitstellung Screencasts" haben, wenden Sie sich bitte an mediathek.medizin(at)hhu.de.
Das Learning Management System ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) ist die zentrale Plattform für die Organisation und Verwaltung Ihrer Kurse.
Zu ILIAS gelangen Sie über https://ilias.hhu.de. Die Authentifizierung erfolgt über die Unikennung.
Hier im E-Learning-Portal finden Sie Anleitungen zu den ILIAS-Basics sowie Tipps & Tricks. Dort finden Sie auch Ansprechpartner*innen für Beratung, Support und individuelle Schulungen.
**Zum aktuellen Zeitpunkt (Wintersemester 24/25) ist es unklar, ob Moodle als LMS im Sommersemester 2025 noch genutzt werden kann.**
Die Lernplattform Moodle für Lehrende und Studierende der Philosophischen Fakultät ist ein flexibles und einfach zu handhabendes freies Learning Management System zur Erstellung von E-Learning-Umgebungen. Arbeitsmaterialien können zugangsgesteuert hinterlegt werden. Für den Austausch untereinander gibt es vielfältige Möglichkeiten (Foren, Chats und Sprechstundenmanagement). Weitere Funktionen von Moodle sind z. B. aufeinander aufbauende Unterrichtslektionen, gegenseitiges Peer-Feedback sowie die Möglichkeit zum kollaborativen Arbeiten via Glossar und Wiki. Online-Tests und Online-Klausuren können flexibel gestaltet werden (Multiple-Choice, Lückentest, Frage-Antwort).
Zu Moodle gelangen Sie über https://moodle.phil.hhu.de.
Informationen rund um Moodle gibt es im HHU-Wiki
Eine ausführliche Dokumentation finden Sie unter https://docs.moodle.org/39/de/Hauptseite.
Cisco Webex Meetings ist eine Videokonferenz-Plattform für den synchronen Austausch von bis zu 1000 Teilnehmer*innen.
Als Universitätsangehörige*r können Sie unter https://webex.hhu.de kostenlos eine Lizenz beziehen. Die Plattform selbst ist unter der Adresse https://hhu.webex.com zu erreichen. Dort können Sie eigene Meetings planen und veranstalten.
Tutorials und weitere Ressourcen finden Sie auf der Wikiseite zu Webex.
In der HHU Mediathek finden Sie darüber hinaus ein Video zu allgemeinen Grundlagen für Videokonferenzen und -streaming.
MS Teams ist eine Anwendung aus dem Softwarepaket von MS Office 365. Dieses wird in der Medizinischen Fakultät teilweise zur Durchführung von Live-Vorlesungen, Online-Seminaren sowie Online-Sprechstunden eingesetzt.
Wenn Sie Fragen zum Einsatz von MS Teams in der Medizinischen Fakultät haben, wenden Sie sich bitte an das E-Learning Office Medizin.
Zoom ist eine Videokonferenzsoftware der Zoom Video Communications Inc. mit Sitz in San Jose, USA. Diese wird von der HHU, u.a. der Juristischen Fakultät zur Durchführung von Online-Vorlesungen, Online-Arbeitsgemeinschaften, Online-Seminaren sowie Online-Sprechstunden eingesetzt. Wenn Sie Fragen zum Einsatz von Zoom an der Juristischen Fakultät haben, wenden Sie sich bitte an jura.zoom1(at)hhu.de.
Digitale Studien- und Lehrorganisation
Die Portale erleichtern das Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement. Sie können Teilnehmer*innen verwalten, Prüfungen organisieren und Prüfungsergebnisse verbuchen. Titel von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten können im Portal hinterlegt und Abschlussarbeiten über das Studierendenportal digital abgegeben werden.
Sie gelangen zum Dozierendenportal über den Link https://dozierende.hhu.de. Die Anmeldung erfolgt mit ihrer Unikennung und dem dazugehörigen Passwort.
Nach der Anmeldung im Dozierendenportal stehen ihnen im Hilfemenü umfangreiche Anleitungsartikel zur Verfügung. Weitere Klickanleitungen finden Sie im Informationsbereich für Studium & Lehre.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an den Support dozierendenportal@hhu.de.
Seit dem Wintersemester 20/21 steht Dozierenden der elektronische Semesterapparat in ILIAS zur Verfügung. Ein elektronischer Semesterapparat wird als Ordner in ILIAS angelegt und enthält Ihre gewünschte digitalisierte Literatur als pdf-Dateien oder Weblinks (URL) auf online verfügbare Literatur.
Darüber hinaus können Sie Bücher anfordern, die die ULB physisch in einem gesonderten Semesterapparate-Regal aufstellt. Für die Dauer des Semesters sind diese Bücher nicht entleihbar, sondern können vor Ort von den Studierenden genutzt werden.
Eine Anleitung für die Einrichtung eines elektronischen Semesterapparats in ILIAS können Sie hier herunterladen, Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Webseite der ULB zu den Semesterapparaten.
Unter einer Hybridveranstaltung ist zu verstehen, dass eine Vorlesung (oder Seminar/Übung) in einem Hörsaal in Präsenz vor Studierenden gehalten und gleichzeitig synchron über Webex auf dem Dozierendenrechner an weitere online zugeschaltete Studierende des Kurses übertragen wird.
- Detaillierte Informationen zur technischen Einrichtung und Nutzung der hybriden Hörsaal-Settings finden Sie im Wiki-Eintrag zu den Webex Roomkits.
- Informationen zum Streaming aus dem Hörsaal mit Schwerpunkt auf die Räumlichkeiten, die von der Medizin genutzt werden, finden Sie hier: Streaming aus dem Höraal (eLearning office medizin)
- Beachten Sie auch die Infos zur hybriden Lehre hier auf der E-Learning-Seite.
Mithilfe des VPN (Virtual Private Network)-Dienstes können Sie weltweit eine gesicherte Verbindung zum Netz der HHU aufbauen. Mit Ausnahme weniger Dienste können Sie damit so arbeiten, als wären Sie physikalisch im Netzbereich der HHU.
Über die VPN-Verbindung erhalten Sie außerdem Zugriff auf Angebote, die von der ULB lizenziert wurden, wie z. B. der Zugriff auf Volltexte und Fachdatenbanken. Eine Liste der lizenzierten Fachdatenbanken finden Sie im DBIS. Mit einem gelben Punkt markierte Datenbanken sind nur aus dem Universitätsnetz (vor Ort oder via VPN) abrufbar.
Anleitungen zur Installation und Anwendung des VPN-Dienstes finden Sie auf den Seiten des ZIM.
Sciebo ist eine NRW-weite Campuscloud, die allen HHU-Angehörigen 30 GB Webspace bereitstellt.
Das können Sie mit Sciebo u.a. machen:
- Große Dateien teilen
- Ordner für andere freigeben
- Gemeinsam an Dokumenten arbeiten
- den Sciebo-Client zur Synchronisation nutzen
Als Beschäftigte der HHU können Sie über bis zu 500 GB Speicher verfügen und befristete Projektboxen mit bis zu 2 TB beantragen.
Um Sciebo nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst einmalig unter https://www.sciebo.de registrieren. Unter der Adresse der Universität https://uni-duesseldorf.sciebo.de können Sie sich dann mit Ihrer Kennung einloggen.
Im HHU Wiki finden Sie eine allgemeine Einführung zu Sciebo an der HHU.
Auf der Webseite des Anbieters finden Sie weitere Anleitungen zu Sciebo.
Im Softwareportal der Heinrich-Heine-Universität können Lehrende zentral bereitgestellte Software und Lizenzen kostenlos abrufen oder vergünstigt erwerben. Das Portal wird durch den externen Dienstleister asknet AG betrieben.
Informationen, Zugang und Anleitungen zur Online-Registrierung für das Softwareportal erhalten Sie auf den Seiten des ZIM:
Der Terminplaner des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) funktioniert ähnlich wie 'doodle', sammelt und verarbeitet jedoch weniger Daten von Nutzer*innen und ist leicht zu bedienen.
Zum Terminplaner des DFN gelangen Sie unter https://terminplaner4.dfn.de.
FAQ zum DFN-Terminplaner finden Sie auf den Webseiten des DFN.
Digitale Tools für Kollaboration und Interaktion
Mit dem Wiki können Sie auf einfache Weise gemeinsam an Dokumenten und Texten arbeiten oder Aufgaben organisieren. Sie können das Wiki der HHU beispielsweise zur Organisation in Projekten, zur Dokumentation oder im Bereich Wissensmanagement und Zusammenarbeit verwenden.
Die Anmeldung am Wiki funktioniert über die Unikennung.
Rocket.Chat ist ein von der HHU gehostetes Chat-Tool ähnlich wie WhatsApp oder Slack. Mit Rocket.Chat können Sie synchrone schriftbasierte Meetings oder Sprechstunden mit direkter Interaktion durchführen. Zudem unterstützt Rocket.Chat auch asynchrones Lernen , indem es z. B. ein durchsuchbares Archiv, Dateiupload, Verlinkung von Ressourcen u. a. m. bietet.
Zu Rocket.Chat gelangen Sie über https://rocketchat.hhu.de. Zur Nutzung des Systems benötigen Sie eine Uni-Kennung.
Detaillierte Anleitungen zur Nutzung von Rocket.Chat finden Sie auf der Wikiseite zu Rocket.Chat.
Sciebo ist eine NRW-weite Campuscloud, die allen HHU-Angehörigen 30 GB Webspace bereitstellt. Sie können Ordner freigeben, den Sciebo-Client zur Synchronisation nutzen u. a. Als Beschäftigte der HHU können Sie über bis zu 500 GB Speicher verfügen und befristete Projektboxen mit bis zu 2 TB beantragen.
Um Sciebo nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst einmalig unter https://www.sciebo.de registrieren. Unter der Adresse der Universität https://uni-duesseldorf.sciebo.de können Sie sich dann mit Ihrer Kennung einloggen.
Im HHU Wiki finden Sie einige nützliche Tipps zu Arbeiten mit Sciebo, wie z.B. das gemeinsame Bearbeiten eines Dokuments.
Auf der Webseite des Anbieters finden Sie weitere Anleitungen zu Sciebo.
Mit dem CryptPad können Sie kollaborativ an Texten, Tabellen, Präsentationen und Whiteboards arbeiten. Als unregistrierte*r Nutzer*in benötigen Sie lediglich einen Link, um mitarbeiten zu können. Desweiteren gibt es eine einfache Kanban-Funktion, die beispielsweise für das Projektmanagement von Gruppen genutzt werden kann.
Das CryptPad erreichen Sie unter https://cryptpad.phil.hhu.de.
Mithilfe von elektronischen Abstimmsystemen (Audience Response Systeme, ARS) können Lehrende unmittelbar und anonym Befragungen starten und ihre Lehrveranstaltung interaktiv gestalten.
An der HHU stehen dafür folgende Tools zur Verfügung:
- Slido (über die HHU-Webex-Lizenz, mit Webex einloggen)
- ILIAS Live-Voting
- Wooclap (nur medizinische Fakultät)
- Voting mit mobilen Abstimmgeräten
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite "Abstimmsysteme für mehr Interaktion".
Tools für die Produktion digitaler Lehr-/Lernmaterialien
H5P ist eine freie Software, mit der interaktive Lehr-Lern-Inhalte erstellt werden können. H5P bietet dabei zahlreiche verschiedene Inhaltstypen, wie z.B. interaktive Videos, diverse Quiz-Formate, 360-Grad-Umgebungen oder Bilder mit Hotspots. Auf der Seite von H5P finden Sie eine Übersicht über alle Inhaltstypen. Dort können auch jeweils Beispiel-Dateien heruntergeladen werden.
An der HHU ist H5P in ILIAS (für alle Fakultäten) und Moodle (nur Phil.-Fak.) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Interaktive Lehr-Lern-Inhalte mit H5P.
Camtasia ist eine schnell zu erlernende und intuitiv zu bedienende Videobearbeitungs-Software, mit der Sie ansprechende Screencasts (Bildschirmaufzeichnungen) für Lehrfilme, Tutorials o. a. erstellen können.
Für Camtasia hat das ZIM eine Campuslizenz beschafft. Sie können Camtasia kostenlos über das Softwareportal (s. o.) via asknet herunterladen (für 0 € in den Warenkorb legen): https://uni-duesseldorf.asknet.de/cgi-bin/product/P10007833.
Zum Erlernen von Camtasia stellt die Herstellerfirma TechSmith sehr anschauliche Tutorials bereit.
Wenn Sie mit einer kleinen Gruppe eine Camtasia-Schulung durchführen möchten, wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner*innen auf der Webseite des MLS.
Allgemeine weitere Infos und Anleitungen zu PowerPoint, Keynote etc. zur Screencast-Erstellung finden Sie auf der Wikiseite zu Screencasts.
Articulate bietet eine Reihe von Programmen und Werkzeugen zur Erstellung von interaktiven Online-Kursen, Lernmodulen und Assessments.
Einfache und schnelle Umsetzungen können Sie mit der webbasierten Anwendung “Articulate Rise 360” erstellen. Für die Nutzung dieser Anwendung müssen Sie kein Programm auf Ihrem Rechner installieren. Als Ergebnis erhalten Sie übersichtliche Kurse in einem responsiven Design, die Sie im Weiteren auch mit (Self-)Assessment-Elementen anreichern können.
Auf der Herstellerwebseite erhalten Sie weitere Informationen zu Articulate Rise 360.
Wenn Sie Online-Kurse oder Lernmodule in einem Learning Management System (LMS) wie ILIAS implementieren möchten, ist die Nutzung von “Articulate Storyline 360” zu empfehlen. Die Anwendung bietet Ihnen eine große Auswahl an Layouts, lizenzfreien Bildern sowie Symbolen, mit denen Sie ansprechende Online-Kurse und Lernmodule erstellen können. Darüber hinaus können Sie mit interaktiven und animierten Elementen Ihre Online-Kurse und Lernmodule gamifizieren.
Auf der Herstellerwebseite erhalten Sie weitere Informationen zu Articulate Storyline 360.
Hilfreiche Informationen und Best Practices finden Sie bei den E-Learning Heroes https://community.articulate.com.
Audio-Podcasts können ein interessantes Format sein für digitale Lehre, Feedback und zudem für studentische Medienproduktion.
Für Podcast-Produktionen stehen professionelle Aufnahmestudios an der HHU zur Verfügung, Sie können jedoch ebenso mit 'Bordmitteln' und ggf. weiterem Equipment mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie auch Open Source Software eigene Podcasts aufnehmen.
Folgende Einrichtungen unterstützen Sie bei der Podcast-Produktion:
- Medienlabor (Schwerpunkt Lehre: Begleitung von Seminaren und Projektarbeiten)
- Multimedia und Lehr-/Lernsysteme (MLS)
Technische Anleitungen und weitere Anregungen zur Erstellung von Audioaufzeichnungen/Podcasts finden Sie auf den Wikiseiten des ZIM.
Auf der Blogfarm können Mitglieder der Philosophischen Fakultät in nur wenigen Minuten ihren eigenen Blog oder eine eigene Webseite anlegen, die dann werbefrei auf den schnellen Servern der Fakultät läuft. Die Blogfarm basiert auf WordPress.
Zur Blogfarm gelangen Sie unter https://blogs.phil.hhu.de/